Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

Schulgeld für arme Kinder in Nepal

    ?
    Ein Projekt von ? in Kathmandu, Nepal
    Schulgeld für Patenkinder in Nepal heißt bessere Bildung für Kinder aus armen Familien und für Waisenkinder. In Nepal leben regional über 40 % der Kinder in bitterster Armut. Oft ist nur die Arbeit der Kinder gefragt als Lesen und Schreiben.

    Schon 38 Spenden.
    Mach auch du mit!

    2.520 €von 2.990 € gesammelt
    84 %finanziert
    38Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    L. Seifert von ? ist für dieses Projekt verantwortlich
    Auf Grund des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG) können wir hier auf Betterplace für unser privates Projekt nicht mehr Spenden sammeln.

    Sie können sich gern auf unserer Webseite über andere Spendenmöglichkeiten informieren:
    http://www.asien.l-seifert.de/
    Eine Möglichkeit ist das Spenden über PayPal oder auch mit einer Überweisung.

    Schulgeld für Patenkinder in Nepal heißt bessere Bildung für Kinder aus armen Familien und für Waisenkinder. Gemeinsam mit verantwortungsvollen Nepalesen wird ein Plan für Schulbildung in Angriff genommen. In der Provinz Dolakha in Nepal leben über 40 % der Kinder in bitterster Armut. Sie sind von einer guten Schulbildung ausgeschlossen. In diesen Familien ist eher die Arbeit der Kinder gefragt als lesen und schreiben. Auch gibt es viele Waisenkinder. Jeder kann die Kinder und ihre Familien selbst besuchen. Sie sind herzlich eingeladen und werden mit großer Liebenswürdigkeit aufgenommen. Gern können Sie Pate eines Kindes werden, das Sie jederzeit selbst besuchen können. Wenn die Kinder aus armen Familien in eine Schule gehen, wird auch folgendes erreicht: 1. Verhinderung von schwerer Kinderarbeit 2. Kleine Mädchen sollen nicht wegen der großen Armut in den Familien an Menschenhändler verkauft werden. Sie werden nach Indien gebracht, wo sie vergewaltigt und gefoltert werden. Sie müssen dann als Prostituierte in Bordellen arbeiten. Diese Mädchen werden körperlich und geistig zerstört. 3. Alkoholismus wird eingeschränkt. Jungen, die keine Schule besuchen können, werden als erwachsene Männer oft Alkoholiker. Ein Jahr Bildung kostet pro Kind von der ersten bis zur dritten Klasse einschließlich aller Ausgaben ab 55 Euro. Danach steigen die jährlichen Kosten an. Bei sehr armen Kindern kommt noch der Bedarf an Geld für Bücher, Hefte und die 2 Schuluniformen hinzu. Wir möchte hier um Hilfe bitten, um damit wenigstens einigen Kindern die Chance für ihr zukünftiges Leben geben zu können. Bildung bringt auch ein Land wie Nepal ein Stück weit voran. Denn Schulgeld für Kinder ist Hilfe zur Selbsthilfe. Die Kinder, die unterstützt werden sollen, werden fleißig ihre Chance der Ausbildung nutzen. Schulen in Kathmandu und Dolakha habe ich besucht und mit den Lehrern gesprochen. Für jede Schulrechnung bekomme ich eine entsprechende Quittung, damit auch jeder Spender, jede Spenderin sehen kann, wie das Geld verwendet wird. Die Quittungen finden sie auf meiner Webseite. Viele Aktionen konnten bereits durch Ihre großartige Hilfe für das erste Jahr abgeschlossen werden: Vielen Dank auch im Namen der Kinder für Ihre Hilfe. Patenkinder: http://www.asien.l-seifert.de/patenkinder-16/patenkinder-nepal.php

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft