Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Erfolgreich finanziert!

BieBie One - Nähwerkstatt für Flüchtlinge

    Biebie One
    Ein Projekt von Biebie One in München, Deutschland
    Im Biebie Künstlerquartier ist eine Nähwerkstatt für Flüchtlinge geplant. Münchner Modedesigner und Schneider unterrichten in vier Kursen. Daraus entsteht eine Profi-Gruppe, die gemeinsam und auf Augenhöhe eine eigene Kollektion entwickelt.

    Schon 61 Spenden.
    Mach auch du mit!

    8.826 €gesammelt
    100 %finanziert
    61Spenden
    Erfolgreich finanziert!

    Über das Projekt

    E. Schatz von Biebie One ist für dieses Projekt verantwortlich
    Biebie One
    Wir sind eine Münchner Initiative, die Kreative aus verschiedenen Bereichen mit Flüchtlingen zusammenbringt, um gemeinsam spannende Projekte entstehen zu lassen. Wir sind Teil des Künstlerquartiers Biebie in einer ehemaligen Druckerei im Münchner Norden.
    Unterschiedliche Workshops sollen Flüchtlingen neue Perspektiven aufzeigen und sie dabei unterstützen, selbst kreativ zu werden.
    Das gemeinsame Arbeiten auf Augenhöhe befördert den kreativen und kulturellen Austausch – und gegenseitige Inspiration.

    Projekt Nähwerkstatt
    Professionelle Modedesigner und Schneider machen zusammen mit jungen Flüchtlingen Mode. Je nach Vorkenntnissen hat dies (zu Anfang) mehr oder weniger kursähnlichen Charakter. Vom ersten Umgang bis hin zur Entwicklung von Schnittmustern - Ziel ist, dass sich längerfristig eine Gruppe zusammenfindet, die eine gemeinsame Kollektion entwickelt mit all den kreativen und kulturellen Einflüssen der Beteiligten. Zunächst einmal sind vier Kurse geplant mit insgesamt 30 Teilnehmern. Daraus soll eine Profi-Gruppe entstehen, die gemeinsam mit den Designern frei weiterarbeiten kann.
    Die in den Workshops entstandenen Einzelstücke bis hin zu kompletten Kollektion sollen bei einer Modenschau im BieBie präsentiert werden.
    Gearbeitet wird in einem schönen Raum der ehemaligen Druckerei an Nähmaschinen, die wir gespendet bekommen haben.

    Zielgruppe
    Die Workshops richten sich an Flüchtlinge, die Interesse daran haben Nähen zu Lernen oder bestehende Kenntnisse zu vertiefen, die aber auch längerfristig an Mode interessiert sind. Es soll einen Kurs ausschließlich für Mädchen und junge Frauen geben, die aufgrund kultureller Hintergründe nicht an gemischtgeschlechtlichen Angeboten teilnehmen. Die Workshopleiter sind Münchner ModedesigerInnen und SchneiderInnen, z.T. selbst mit Migrationshintergrund, die nicht nur Wissen und Praxis vermitteln wollen, sondern auch Interesse daran haben in Austausch zu treten und sich gegenseitig inspirieren zu lassen.


    Ziel ist es, über eigenes kreatives Schaffen das Selbstvertrauen der Workshopteilnehmer zu stärken und über kurz- oder längerfristige Projekte die Integration zu erleichtern. Ganz nebenbei werden über kreative Prozesse Sprachkenntnisse erworben bzw. vertieft und Kontakte zu Münchnern geknüpft. Der kreative Austausch und die Vernetzung mit in München ansässigen Kreativen finden über die Workshops hinaus statt.

    Finanziert werden sollen Material und Werkzeug für die Teilnehmer, sowie eine Aufwandsentschädigung für Kursleiter und Betreuer. Weitere Anschaffungen, wie zusätzliche neue Nähmaschinen, können auch für weitere Workshops genutzt werden.






    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft