Die COVID-19 Pandemie hat weltweit viele Lebensbereiche eingeschränkt, und wir alle sind betroffen. Besonders hart trifft es die Branchen, die vom persönlichen Austausch und dem Publikumsverkehr leben - zum Beispiel die Kultur. Die Weltmetropole Berlin lebt normalerweise von ihrer Kulturlandschaft, ob im Museum, in der Oper, oder im Berghain. Während staatliche Institutionen und einzelne Einrichtungen bereits Förderungen erhalten haben, kämpfen freischaffende KünstlerInnen noch immer um ihre Existenz.
Kultur heißt auch, sich zu begegnen und gerade das ist in Zeiten der Pandemie sehr schwer. Besonders Menschen, die sich in einer sozial schwierigen Lebenssituation befinden und in sozialen Einrichtungen leben, leiden stark unter dem Mangel an kultureller Teilhabe.
Kulturelle Teilhabe? Richtig gehört. Das ist die Idee, den kulturellen und sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken, durch Klarstellung der gesellschaftlichen Relevanz von Kultur, durch Verbesserung der Zugänglichkeit.
Mit diesem Thema haben wir uns als Projektgruppe von 5 Studierenden im Rahmen unseres Studiums (Public und Nonprofit Managment) auseinandergesetzt.
Diesen Zielen hat sich auch der Verein KulturLeben Berlin, dem dieser Spendenaufruf gilt, verschrieben. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, sozial benachteiligten Menschen den Zugang zu den kulturellen Angeboten unserer Stadt zu erleichtern. Durch die Vermittlung kostenloser Tickets aus der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kultureinrichtungen und durch den persönlichen Kontakt, der Hemmschwellen abbaut, so dass sich die Gäste erwünscht und zum gesellschaftlichen Leben der Stadt zugehörig fühlen.
Auch in Zeiten der Pandemie sitzt das freiwillige Team von KulturLeben Berlin an den Telefonen, setzt auf den persönlichen Austausch, um den Kulturgästen über die Vermittlung digitaler Angebote ein Mindestmaß an kultureller Teilhabe zu ermöglichen. Gemeinsam mit der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) hat der Verein zudem die Kampagne #MusikerfürMusikerBerlin ins Leben gerufen, über die Sie über den folgenden Link weitere Informationen finden:
#MusikerFürMusikerBerlin Wir finden - das hat unsere Unterstützung verdient. Helfen Sie uns, kulturelle Teilhabe auch für jene Menschen zu ermöglichen, denen der Zugang aufgrund ihrer Lebenssituation besonders schwer gemacht wird.
Jede Spende, so groß oder klein sie auch sein mag, zählt! Und auch wenn es nicht monetär ist, so können Sie uns auch anderweitig unterstützen - erzählen Sie Freund*innen, Verwandten und Kolleg*innen von KulturLeben Berlin, dieser Kampagne und der Wichtigkeit der kulturellen Teilhabe für Kulturschaffende und Kulturliebende.
Alle Spenden gehen an den KulturLeben Berlin - Schlüssel zur Kultur e.V.
Die Culture Berlina, das sind:
Friderike Heyn, Marielle Beckmann, Finn Jurkschat, Deniz-Can Pijur und Robin Ingold