
BdP Berlin-Brandenburg e.V.
wird verwaltet von B. Pfadfinderinnen und Pfadfinder
Über uns
Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) ist ein interkonfessioneller Jugendverband, der zusammen mit den konfessionellen Verbänden Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg (PSG) und Verband Christlicher Pfadfinder*innen (VCP) Mitglied im Deutschen Bundesjugendring und in den Weltorganisationen der Pfadfinderinnen und der Pfadfinder ist.
Pfadfinden nach unserem Verständnis fordert den ganzen Menschen. Sportliche, handwerkliche und musische Betätigung, das Leben in der Natur, die Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Umwelt und die internationale Begegnung gehören dazu. Die Vielfalt der Aktivitäten eröffnet jedem Mitglied die Chance, seine Fähigkeiten und Kenntnisse einzubringen, von anderen zu lernen und seine Einsichten zu erweitern. Das Zusammenleben in der Gruppe fördert insbesondere soziale Verhaltensweisen, Kooperation, Toleranz, Hilfsbereitschaft, Übernahme von Verantwortung, gemeinsames Entscheiden und Handeln.
Mitgliedsbeiträge und Spenden decken einen wesentlichen Teil der für die Bundesarbeit erforderlichen Finanzmittel. Daneben erhält der BdP zweckgebundene Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln im Rahmen der Jugendpläne. Im März 1998 wurde zur Förderung innovativer Projekte im BdP die Stiftung Pfadfinden gegründet.
Die örtliche Gruppe heißt ”Stamm” und ist nach Altersstufen gegliedert. Basis der Gruppenarbeit sind die ehrenamtlichen Gruppenleiter*innen. Sie leiten die wöchentlichen Gruppentreffen und führen mit großem Engagement Fahrten und Lager im In- und Ausland durch. Alle Mitglieder sind an den Entscheidungsprozessen beteiligt, ob es um Gruppenaktivitäten oder die Wahl der Stammesführung geht. Ihre Delegierten wählen die Vorstände auf Bundes- und Landesebene und entscheiden über alle wichtigen Angelegenheiten.
Alle vier Jahre zeigt sich, wie miteinander verbunden der Bund ist. Unter dem Motto ”LebensTRäume” trafen sich im Sommer 2022 in Königsdorf bei München über 5000 Pfadfinder*innen, um für zehn Tage wie in einer kleinen Stadt zusammen zu leben und ihr eigenes Programm zu gestalten. Auch bei solchen Großlagern trägt der BdP der ökologischen Zielsetzung der Pfadfinder*innenbewegung Rechnung.
Unser (neues) Selbstverständnis findet sich unter: https://meinbdp.de/spaces/BUND/pages/3113050/Satzung+Ordnungen?preview=/3113050/332038619/102008-0522_BdPSelbstverst%C3%A4ndnis.pdf
Die Hintergründe
Die Idee des Pfadfindens ist über 100 Jahre alt: Gründer der Bewegung war Robert Baden-Powell. Er testete seine Vorstellung von einer zeitgemäßen Jungenarbeit in einem Zeltlager auf Brownsea Island im Sommer 1907.
Dieses Treffen gilt als Beginn der Pfadfinderbewegung, die sich in den folgenden Jahren auf der ganzen Welt ausbreitete. Die Ideen Baden-Powells begeisterten Kinder und Jugendliche überall: In der Natur sein, einander helfen, gemeinsam Neues erkunden.
Im Jahr 1909 schließlich fanden sich die ersten Mädchen zu Pfadfinderinnengruppen zusammen.
Letzte Projektneuigkeit

Wir haben 585,00 € Spendengelder erhalten
Mit den restlichen Spendengeldern geht es nächste Woche zum Baumarkt, wo wir dann Biertischgarnituren und ähnliches kaufen um unsere Lagerküche fertig auszustatten.
Vielen vielen Dank nochmal allen Unterstützern.
Kontakt
Rudolf-Mosse-Str. 11
14197
Berlin
Deutschland