
ProSpecieRara Deutschland gGmbH
wird verwaltet von L. Kolcu
Über uns
ProSpecieRara setzt sich ein für die Vielfalt regionaler und traditioneller Kulturpflanzen.
Nach Schweizer Vorbild wird an einem Netzwerk aus Sortenbetreuern und Schaugärten gearbeitet, um möglichst viele der alten und gefährdeten Sorten zu erhalten und sie interessierten GärtnerInnen wieder verfügbar zu machen. Dafür werden zum einen aktive HelferInnen gesucht, die in ihrem Garten eine Sorte anbauen und deren Saatgut ernten. Zum anderen ist die Gesellschaft auf Spenden angewiesen, um ihr Netzwerk ausbauen und somit weitere Sorten retten und verfügbar machen zu können.
Nur über die Erhaltung „on-farm“ bzw. im Garten ist es möglich, gefährdete Sorten einem breiten Publikum näher zu bringen und auch eine Rückkehr des kulturellen Erbes in den lokalen oder regionalen Markt zu ermöglichen. Der Ansatz, eine lebendige Vielfalt zu erhalten und zu nutzen steht im Mittelpunkt aller Aktivitäten von ProSpecieRara.
Unsere Aktivitäten
Ausgangspunkt für eine erste Kampagne von ProSpecieRara bildete die „Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen“: Regionaltypische Sorten aus Baden-Württemberg die hier gelistet sind wurden aus den Gefriertruhen der Genbanken befreit um sie der Bevölkerung wieder zugänglich zu machen.
2013 haben wir den ersten ProSpecieRara-Setzlingsmarkt auf dem Mundenhof bei Freiburg veranstaltet. Dieser fand großen Anklang und soll jährlich im Mai wiederholt werden. Die Jungpflanzen werden von ökologisch wirtschaftenden Gärtnereien aus der Region gezogen.
Weiterhin bietet ProSpecieRara im sogenannten „Sortenfinder“ Saatgut von seltenen, traditionellen Gemüsesorten für den Balkon oder Hausgarten an.
Im Spätsommer veranstalten wir Samenbaukurse, um den Menschen die alte Tradition der Saatgutgewinnung wieder nahe zu bringen. Mit dem hier vermittelten Wissen ist es auch möglich, eigene Sorten zu entwickeln oder SortenbetreuerIn für ProSpecieRara zu werden.
In 2014 hat ProSpecieRara gemeinsam mit dem Naturkostgroßhandel ein Projekt zur Vermarktung alter Gemüsesorten initiiert. Dadurch bekommen auch Menschen die keinen Garten haben einen Zugang zu seltenen Gemüsesorten und werden außerdem für das Thema Vielfalt und dessen Gefährdung sensibilisiert.
Seit 2013 arbeiten wir an dem Projekt “Förderung der biologischen Vielfalt in urbanen Gär-ten“, mit dem GärtnerInnen aus Freiburg über die Themen Kulturpflanzenvielfalt, traditionelle Sorten und Biodiversität in der Stadt informiert werden sollen.
ProSpecieRara ist Mitglied im “Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e.V.“. Vor allem in Anbetracht der aktuellen EU-Gesetzesvorhaben zum Umgang mit Saatgut ist es wichtig, Kräfte zu bündeln und gemeinsam als Erhalterorganisationen ein Gegengewicht zu den großen Saatgutfirmen und ihrer einflussreichen Lobby zu schaffen.
Letzte Projektneuigkeit
Projektabbruch
Liebe Spender*innen,
betterplace hat dieses Geldspendenprojekt gemäß Ziffer 14.2 unserer Zusätzlichen Nutzungsbedingungen abgebrochen.
Die noch nicht überwiesenen Spendengelder in Höhe von 224,25 Euro, die nicht mehr an die Spender*innen zurückerstattet werden konnten, verbleiben bei betterplace.org . Wir verwenden dieses Geld für die Verfolgung unserer satzungsgemäßen Zwecke. Hier gibt es mehr Informationen dazu:
Was passiert mit Spenden, die nicht mehr für das Projekt ausgegeben werden können?
Bei Fragen könnt ihr uns gern kontaktieren: support@betterplace.org.
Beste Grüße
Euer betterplace.org-Team
Kontakt
Kartäuserstr. 49
79102
Freiburg
Deutschland