Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform

Elterninit. Leukämie und Tumorkranker Kinder e.V.

wird verwaltet von Elterninitiative Regenbogen e.V.

Über uns

Betroffene helfen Betroffenen

Wenn ein Kind ernsthaft erkrankt, leidet die ganze Familie. Das gilt auch für die Familien krebskranker Kinder. Sorgen und Ängste bestimmen für lange Zeit den Alltag. Für viele Betroffene wird der Kontakt zu gleichfalls Betroffenen sehr wichtig. Daher haben wir 1983 eine Selbsthilfegruppe gegründet, aus der ein Jahr später der oben genannte gemeinnützige Verein entstanden ist. Wir gehören dem Dachverband „Deutsche Leukämie-Forschungshilfe Aktion für krebskranke Kinder e. V.“ an.

100 –120 Kinder werden im Laufe eines Jahres als Neuerkrankte in den Kinderkrebsstationen „Regenbogen“ und „Schatzinsel“ der Universitätskinderklinik Würzburg aufgenommen und dort behandelt. Dank des medizinischen Fortschritts sind die Heilungschancen groß und 60 - 70% der Kinder werden wieder gesund. Aber der Weg bis zur endgültigen Heilung ist mit großen Belastungen verbunden, für das Kind, aber auch für dessen Familie.

Wir haben uns zusammengeschlossen, um betroffene Familien, die mit ihrem erkrankten Kind den schwierigen Weg durch die Therapie gehen müssen, zu unterstützen und zu begleiten. Unser Ziel ist es, dass alle Kinder geheilt werden können und dass sie und ihre Familien die großen seelischen Belastungen verkraften und verarbeiten.

Unsere Aufgabengebiete sehen wir in:

• familiengerechter Ausstattung der Stationen Regenbogen, Schatzinsel und Leuchtturm
• Angebot von frohen Stunden für die Kinder auf den Stationen mit Musik und Klinikclowns
• Der finanziellen und ideellen Unterstützung der kinderonkologischen Tagesklinik „Leuchtturm“. Hier werden Kinder tagsüber behandelt und können den Abend und die Nacht zu Hause verbringen
• Finanzierung von zwei ambulanten Kinderkrankenschwestern, die die Nachsorge zu Hause unterstützen
• der psychosozialen Betreuung der ganzen Familie während und nach der Therapie
• der Organisation von Treffen:
– wöchentlicher Elternkaffee auf allen drei Kinderonkologischen Stationen der Uniklinik
– monatliches Treffen für verwaiste Eltern
– gemeinsames Wochenende für verwaiste Eltern und Geschwister, die das gleiche Schicksal getroffen hat
– Informationsveranstaltungen zu medizinischen, rechtlichen, sozialen Themen
– Freizeiten für betroffene Kinder, Jugendliche und deren Geschwister
– Frühlings- und Sommerfest sowie eine vorweihnachtliche Feier
• Angebot und Unterhaltung von 12 Elternwohnungen, einer Ferienwohnung und einem Ferienhaus
Die Elternwohnungen dienen z. B.:
– als Übernachtungsmöglichkeit für Angehörige des kranken Kindes
– als Zufluchtsort für Mütter und Väter, die für einige Stunden im Alleinsein Kraft schöpfen wollen
– als Treffpunkt für Ehepaare und Familien
– als Wohnung für Mutter und Kind, z. B. während einer Strahlentherapie
– als Treffpunkt, um über aktuelle Probleme zu sprechen.
Die Benutzung der Wohnungen ist kostenlos. Sie werden dankbar angenommen, was die Zahl von über 6000 Übernachtungen pro Jahr zeigt.
• der Unterstützung betroffener Familien, die in finanzielle Not geraten sind
• der Förderung der Forschung, um die Therapien weiter zu verbessern. Wir unterstützen seit Jahren eine erfolgreiche Hirntumorstudie
• der Förderung des neuen Stammzelltherapiezentrums in Würzburg, das eine zusätzliche Heilungschance für unsere Kinder bietet.
• der Finanzierung einer fünfjährigen Stiftungsprofessur für klinische und experimentelle zelluläre Therapie
• der Finanzierung von außerhalb des Klinikbudgets notwendigen Stellen
• dem Aufbau einer langfristigen sozialen und medizinischen Nachsorge für die entlassenen Patienten
• dem Aufbau einer wirkungsvollen Palliativversorgung für alle Kinder und Jugendlichen

Wir finanzieren uns ausschließlich aus Spendengeldern.

Letzte Projektneuigkeit

Schulalltag trotz Krankheit

  Elterninitiative Regenbogen e.V. 
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, 

Krebs verändert das Leben von Kindern und deren Familien – auch der Schulalltag wird plötzlich zu einer Herausforderung. Aber was, wenn die Schule trotzdem Teil des Lebens bleibt? Genau das möchten wir ermöglichen: Mit Schulavatare für krebskranke Kinder schaffen wir eine digitale Brücke, die den Kindern auch während ihrer Behandlung den Zugang zu Bildung, Freundschaften und dem sozialen Leben in der Schule offenhält. Dank Ihrer Unterstützung können wir bereits an der Verwirklichung dieses Projekts arbeiten. Zwei Schulavatare sollen zur Verfügung stehen, die es den betroffenen Kindern ermöglichen, virtuell am Unterricht teilzunehmen, ihre Mitschüler zu sehen und mit ihnen zu interagieren – ganz ohne physisch anwesend zu sein. Doch der Weg zu dieser Vision ist noch nicht zu Ende: Wir brauchen weiterhin Ihre Hilfe, um die Technologie und die notwendige Infrastruktur zu entwickeln und den Schulalltag für diese Kinder zu einem möglichst normalen Teil ihres Lebens zu machen. Helfen Sie uns, diesen digitalen Schritt in die Zukunft zu ermöglichen. Ihre Spende sorgt dafür, dass krebskranke Kinder weiterhin an ihrer schulischen und sozialen Welt teilhaben können – egal, wo sie gerade sind. Gemeinsam schaffen wir eine Schule, die nicht aufhört, auch wenn das Leben herausfordernd wird. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! 

Herzliche Grüße

Elterninitiative Regenbogen e.V.
weiterlesen

Kontakt

Josef-Schneider-Straße 3
97080
Würzburg
Deutschland

Elterninitiative Regenbogen e.V.

Nachricht schreiben
Kontaktiere uns über unsere Webseite