Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform

Mosaik Leipzig e. V.

wird verwaltet von Hanna-Sophie Ulrich

Über uns

Mosaik Leipzig – Kompetenzzentrum für transkulturelle Dialoge e. V. setzt sich aktiv für die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt, sowie für Chancengleichheit ein. Gemäß der Charta der Vielfalt sind wir überzeugt: Gelebte Vielfalt und Wertschätzung dieser Vielfalt hat eine positive Auswirkung auf die Gesellschaft. Wir erkennen an, dass sich Menschen in ihrer Sprache und ihrem Verhalten unterscheiden und darin, wie sie sich darstellen und verständigen, wie sie leben und arbeiten. Unser Handeln ist ausgerichtet auf die Verbesserung des gesellschaftlichen Miteinanders und die bestmögliche Nutzung vorhandener Potentiale. Mosaik Leipzig e. V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.

Zur Verwirklichung seiner Ziele konnte der Mosaik Leipzig e. V. bereits eine Migrationsberatungsstelle für erwachsene Zuwanderer etablieren. Dieses vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderte Angebot bietet neuzugewanderten Migrant*innen mit gesichertem Aufenthaltsstatus eine individuelle Beratung und konkrete Unterstützung in fast allen Fragen des täglichen Lebens. Das Beratungsangebot unterstützt und fördert gezielt den Integrationsprozess.
Des Weiteren ist der Verein seit August 2015 Träger eines Psychosozialen Zentrums für Geflüchtete in Leipzig.

Letzte Projektneuigkeit

Wir haben 1.563,39 € Spendengelder erhalten

  Hanna-Sophie Ulrich 
Danke für Ihre Unterstützung!                                                                                  


mit großer Dankbarkeit haben wir Ihre Spende erhalten. Wir haben uns sehr über die finanzielle Unterstützung unserer Projektarbeit und über die damit verbundene Wertschätzung unserer Arbeit gefreut. Durch Ihr Engagement können wir etwas beruhigter auf unsere finanzielle Situation blicken und einen Teil unserer -für die Umsetzung der Projekte notwendigen- Eigenmittel durch Ihre Spende aufbringen. 

Sie haben damit den Erhalt unserer Angebote, die speziell für Kinder und Jugendliche mit Fluchtgeschichte vorgehalten werden, gefördert. Unser Kinder- und Jugendbereich unterstützt geflüchtete Kinder und Jugendliche durch Gruppenangebote und Einzelgespräche.

Das sequenzorientierte Traumaverständnis geht davon aus, dass die Ankunftsphase nach der Flucht den wichtigsten Wendepunkt im Traumaprozess darstellt und die zukünftige Traumaverarbeitung und Erholung der jungen Geflüchteten wesentlich prägt. Die Phase der Ankunft benötigt daher stabilitätsbildende Versorgungsangebote, niedrigschwelliges Clearing und anschließende psychosoziale Versorgung. Vor allem junge Geflüchtete stehen vor multiplen (dem Alter entsprechenden) Entwicklungsaufgaben, Akkulturationsanforderungen, dem zu bewältigendem Spracherwerb, der Integration in das Bildungssystem und all diese Anforderungen erfordern psychische Stabilität.

Durch Ihre Spende unterstützen Sie uns die nötigen Eigenmittel zur Förderung einzubringen.In Zeiten feindlicher Diskurse um unsere Zielgruppe ist Ihre Solidarität ein großer Mutmacher für uns!

Ich schließe mit einem Zitat einer unserer Psychologin:

„Wir wollen und müssen Menschen in besonders vulnerablen Lebenslagen zur Seite stehen und einen sicheren Ort schaffen, an dem sie Gehör finden. Unsere Arbeit bedeutet unsere Klientinnen zu unterstützen aus der Ohnmacht herauszukommen, die sie in einer Welt erleben, in der sie wiederholt Entrechtung erfahren. Dabei wenden wir u.A. ressourcenorientierte Ansätze an, um ihre Handlungsspielräume zu identifizieren und die Klientinnen in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken. Die Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung, berührt auch uns selbst. Durch den Kontakt mit unterschiedlichen Kulturen hinterfragen wir eigene Denkmuster und entdecken neue Perspektiven, was auch eine systemische Reflexion unserer Arbeit ermöglicht. Dabei suchen wir gemeinsam mit unseren Klient:innen einen Umgang mit der Last, die durch schwere Gewalterfahrungen entsteht. 

Wir unterstützen sie dabei, Schuld- und Schamgefühle zu bearbeiten, zum Beispiel mithilfe von Psychoeduation. Die Validierung ihrer Erfahrungen kann das Gefühl geben, nicht allein zu sein, und erlauben, sich selbst wieder und neu zu entdecken – in ihrer Vielfalt, aber auch in ihrer Angst und Trauer. Es ist sehr bewegend, zu sehen, wenn unsere Klient:innen nach einigen Beratungsstunden zum Beispiel wieder träumen. Für die Klient:innen bedeutet unsere Arbeit, einen sicheren Ort zu haben, an dem sie über Erfahrenes sprechen dürfen. Sie erfahren Entlastung durch psychologische Gespräche und erleben, dass sie nicht aufgegeben wurden. Solche Räume bieten auch eine Pause von Bedrohung, Benachteiligung und rassismusbedingten Stressoren. Ihre Unterstützung gibt uns die Kraft und den Rückenwind diese Arbeit zu leisten. Danke, dass Sie Teil unserer Arbeit und unserer Mission sind – für eine Gesellschaft, die niemanden zurücklässt.“ 




Wir freuen uns mit Ihnen in Kontakt zu bleiben. 

Folgen Sie uns gern auf unsere Social- Media Kanälen oder besuchen Sie unsere Website! 
https://www.instagram.com/mosaikleipzigev/
https://mosaik-leipzig.de/

Mit vielen Grüßen und Dankbarkeit, auch im Namen unserer Mitarbeiter:innen und Klient:innen

Hanna-Sophie Ulrich
(geschäftsführender Vorstand des Mosaik Leipzig e.V.)

weiterlesen

Kontakt

Peterssteinweg 3
04107
Leipzig
Deutschland

Hanna-Sophie Ulrich

Nachricht schreiben
Kontaktiere uns über unsere Webseite