
Flüchtlingskinder im Libanon e.V.
wird verwaltet von Evelyn K.
Über uns
Eine Zukunft für die Kinder Palästinas
Seit Anfang 1996 fördern wir soziale, medizinische, Bildungs-, Freizeit- und Patenschaftsprojekte, die vor allem Kindern, Jugendlichen und deren Müttern in den palästinensichen Flüchtlingslagern im Libanon zugute kommen. Unsere Partnerorganisation ist dabei The National Institution of Social Care and Vocational Training (NISCVT). Neben der Hilfe für die Bedürftigsten, meist Familien ohne männlichen Ernährer, möchten wir den sozialen Zusammenhalt der Menschen in den palästinensischen Flüchtlingslagern stärken und damit einen Beitrag zum Frieden im Nahen Osten leisten. Darüber hinaus informiert unser Verein durch intensive Öffentlichkeitsarbeit über die Situation der palästinensischen Flüchtlinge im Libanon und die Hintergründe des Nahostkonflikts. Hierzu gehört u.a. unsere von der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit des Landes Baden-Württemberg und dem Evangelischen Entwicklungsdienst geförderte Wanderausstellung „Die Nakba – Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948“ mit dem gleichnamigen Ausstellungskatalog.
Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden, Mitgliedsbeiträge und Zuwendungen sind steuerbegünstigt.
Im Jahr 2007 erhielt unser Verein den ersten Platz im Wettbewerb „Echt gut! Ehrenamt in Baden-Württemberg“ in der Kategorie „Soziales Leben“.
Letzte Projektneuigkeit
Wir haben 946,12 € Spendengelder erhalten
Liebe Spenderinnen und Spender,
vielen Dank für die große Hilfe, die Sie ermöglicht haben um den Binnenflüchtlingen im Libanon zu helfen. Es wurden davon Essenspakete, Hygienesets, Decken und Kleidung gekauft und verteilt und darüber hinaus auch medizinische Hilfe in Form von Medikamenten geleistet. Die Sozialarbeiterinnen unseres Partners im Libanon haben vor allem auch speziell individuelle Hilfe geleistet und somit die Nothilfe an die Bedürfnisse der Menschen angepasst.
In der letzten Zeit konnten viele Flüchtlinge in ihre Heimat zurückkehren. Dort gingen sie entweder in ihre Häuser zurück, konnten bei Verwandten unterkommen oder mussten mit dem Wiederaufbau beginnen.
Kontakt
Birnenweg 2
72793
Pfullingen
Deutschland