Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform

Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention

wird verwaltet von U. Hegerl

Über uns

Die Depression gehört zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Insgesamt erkranken in Deutschland ca. 5,3 Mio. Menschen jedes Jahr an einer behandlungsbedürftigen, unipolaren Depression.
Von der großen Zahl depressiv Erkrankter erhält allerdings nur eine Minderheit eine optimale Behandlung. Die Gründe hierfür sind vielfältig: u.a. fehlende Hoffnung und mangelnde Energie der Betroffenen, um sich Hilfe zu holen, diagnostische und therapeutische Defizite auf Seiten der Ärzte, sowohl Unterschätzung der Schwere als auch Stigmatisierung der Erkrankung.

Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention

Das Ziel der unabhängigen Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention ist es, Depressionen zu erforschen, über die Erkrankung aufzuklären und Betroffenen zu einer besseren Behandlung sowie mehr Akzeptanz in der Gesellschaft zu verhelfen.
Die Stiftung wurde 2008 gegründet. Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe ist Prof. Dr. Ulrich Hegerl, die Schirmherrschaft hat Entertainer Harald Schmidt übernommen. Die Stiftung ist gemeinnützig und finanziert sich u.a. aus Spenden und Zustiftungen.

Angebote für Betroffene und Angehörige

Mit vielfältigen Angeboten will die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention Betroffenen und Angehörigen Unterstützung bieten und den Weg ins Versorgungssystem ebnen:
- deutschlandweites Info-Telefon Depression: Unter der kostenfreien Rufnummer 0800 33 44 5 33 erhalten Betroffene und Angehörige allgemeine Informationen über die Erkrankung und können konkrete Ansprechpartner in ihrer Region erfragen.
- Ein Selbsttest, viel Wissenswertes und Adressen rund um das Thema Depression gibt es auf der Webseite www.deutsche-depressionshilfe.de.
- lokale Bündnisse gegen Depression: Konkrete Hilfe vor Ort bieten die regionalen Bündnisse gegen Depression in über 90 beteiligten Städten und Regionen in Deutschland. Sie bieten beispielsweise Vorträge, Selbsthilfegruppen oder regelmäßige
Lauftreffen (Überblick auf https://www.deutsche-depressionshilfe.de/ueber-uns/das-buendnis/regionale-angebote).
- Patientenkongress Depression: Der alle zwei Jahre stattfindende Patientenkongress Depression ist eine in Deutschland einmalige Veranstaltung, die an Depression erkrankten Menschen und deren Angehörigen zahlreiche Vorträge und Workshops zu verschiedenen Aspekten der Erkrankung bietet.

Forschungszentrum Depression

Neben den Hilfs- und Informationsangeboten für Betroffene und Angehörige ist die Forschung der zweite Arbeitsschwerpunkt der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention.
2014 konnte das Forschungszentrum Depression eröffnet werden. Ziel ist es, die der Depression zugrundeliegenden Krankheitsmechanismen zu erforschen und neue Therapieansätze zu entwickeln. Durchgeführt werden u.a. Studien zur Wirksamkeit von onlinebasierten Hilfen bei Depression.

Letzte Projektneuigkeit

Wir haben 9.664,47 € Spendengelder erhalten

  U. Hegerl 

Die Spende wird eingesetzt für den weiteren Betrieb und die Implementierung von iFightDepression in Deutschland, so dass möglichst viele Betroffene weiterhin von diesem kostenfreien Angebot profitieren können. Das iFightDepression Tool wird seit 2016 erfolgreich in Deutschland implementiert und unterstützt Betroffene zusätzlich zur normalen Behandlung mit wichtigen Informationen zur Erkrankung sowie Anleitungen und interaktiven Elementen, um Übungen zur Stimmungsstabilisierung in den eigenen Alltag zu integrieren. Es ist in mehr als 15 Sprachen verfügbar, kann daher auch Menschen mit einer anderen Muttersprache, die häufig keine Therapie in der eigenen Sprache ein Angebot machen. Um ein digitales Angebot aktuell und technisch auf dem neuesten Stand zu halten und gleichzeitig für Anfragen von Behandlungspersonal und Betroffenen zur Verfügung zu stehen, ist eine finanzielle Unterstützung essentiell. 


weiterlesen

Kontakt

Goerdelerring 9
04109
Leipzig
Deutschland