
Ausbildung statt Abschiebung (AsA) e.V.
wird verwaltet von Sarah M.
Über uns
Über uns
AsA e.V. – Ausbildung statt Abschiebung – der Name ist Programm: 20 Jahre Hilfe zur Selbsthilfe für geflüchtete Jugendliche mit unsicherem Aufenthalt in Bonn und Umgebung. Das Team leistet Aufenthaltsberatung, Unterstützung bei Bewerbungen für Ausbildung und Arbeit, Deutschkurse von Alphabetisierung bis B2-Niveau; Ehrenamtliche geben Nachhilfe und übernehmen Ausbildungspatenschaften. Interkulturelle Freizeitangebote runden das Programm für eine nachhaltige gesellschaftliche Integration ab. Das 10-köpfige hoch motivierte Team, 170 Vereinsmitglieder und fast 100 Ehrenamtliche unterstützen jährlich bis zu 200 Jugendliche. Der Verein fördert mit verschiedenen Ehrenamtsprofilen, entsprechenden Trainings und abwechslungsreichen Programmen langjährige Beziehungen zwischen Ehrenamtlichen und Geflüchteten. Die Ehrenamtlichen aus allen Alters- und Gesellschaftsschichten halten ihrerseits den individuellen Kontakt zu den Jugendlichen und begleiten sie auf ihrem Weg in ein eigenständiges Leben.
Unser Ziel: Wir wollen jungen Geflüchteten eine Anlaufstelle sein, wo sie sich frei äußern, weiterbilden und sich als Teil der deutschen Gesellschaft erleben können.
Der Verein Ausbildung statt Abschiebung hat während seines zwanzigjährigen Bestehens seine Angebote stetig erweitert und kontinuierlich an gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen. Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe fördert AsA eine Zielgruppe, die wenig Zugang zu Unterstützung und kaum Perspektiven hat, jedoch jung und äußerst motiviert ist. Schlüssel für den Erfolg sind die langfristige Bindung von Ehrenamtlichen und Mitgliedern, enge kommunale Vernetzung und das Handeln nach dem Prinzip „Alle Hilfen aus einer Hand“. Auf diese Weise unterstützt der Verein junge Geflüchtete dabei, sich ein eigenständiges Leben als Teil unserer Gesellschaft zu erschaffen.
Auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und politischer Verfolgung – getrennt von ihren Eltern – leben in Deutschland Tausende junger Geflüchter. Ihre Situation ist schwierig. Vor allem minderjährige unbegleitete Flüchtlinge, die in Deutschland Asyl suchen, brauchen viel Ausdauer und Unterstützung. Über Jahre erhalten sie häufig nur kurzbefristete Duldungen. Von Verlängerung zu Verlängerung leben sie in einem ungesicherten Aufenthaltsstatus. Dies führt bei den ohnehin häufig traumatisierten Jugendlichen zu Frustration und Perspektivlosigkeit.
Die Bedingungen, wie sie hier leben, wie sie sich angenommen und aufgehoben, gefördert und unterstützt fühlen, geben Zeugnis darüber ab, wie ernst wir es in Deutschland mit unseren demokratischen Grundwerten meinen und wie wir mit universalen Menschenrechten umgehen.
Ausbildung statt Abschiebung e.V. übernimmt hier Verantwortung und organisiert aus der Gesellschaft vor Ort Unterstützung für junge Geflüchtete und leistet einen Beitrag für mehr (Bildungs-)Gerechtigkeit.
Mehr Infos und Geschichten der Jugendlichen:
https://asa-bonn.org/; instagram.com/asabonn; facebook.com/AsAeVBonn; Youtube: AsA e.V. Bonn
Letzte Projektneuigkeit

Wir haben 3.321,96 € Spendengelder erhalten
Liebe Mitglieder, Ehrenamtliche, Unterstützer*innen und Freundinnen und Freunde von AsA e.V.,
unser Dankesschreiben zum Beginn des neuen Jahres möchten wir mit ein paar erfreulichen AsA-Zahlen beginnen:
· 24 Jugendliche konnten 2024 eine Ausbildung beginnen.
· 25 Deutschkurse finden wöchentlich bei AsA statt und erreichen knapp 250 Schüler*innen.
· Knapp 200 minderjährige unbegleitete Geflüchtete besuchen unsere Deutschkurse.
· Mittlerweile begleiten rund 20 Ausbildungspatenschaften die Jugendlichen in die Ausbildung und natürlich bis zum erfolgreichen Abschluss.
· Insgesamt sind fast 150 Menschen ehrenamtlich bei AsA aktiv und 14 Personen im hauptamtlichen Team.
· Über 320 junge Geflüchtete nehmen die Angebote des Vereins wahr.
Diese Zahlen sind für uns ein Grund zur Freude und sie machen uns stolz, denn sie zeigen, dass die Arbeit von AsA bedeutungsvoll ist.
Bei AsA ist keine Woche, ja kein Tag gleich: Freuen wir uns in der einen Minute noch über Ausbildungsplätze, neue Förderverträge und die ganzen kleinen bis großen Highlights aus den Leben der Jugendlichen, kämpfen wir in der nächsten um Arbeitserlaubnisse, ärgern uns über bürokratischen Wahnsinn und verzweifeln an Wahlergebnissen. Hinzu kommen die ganz persönlichen Schicksale unserer Jugendlichen, ihrer Familien und aller Menschen in ihren Herkunftsländern.
Zu diesen allgegenwärtigen Sorgen um ihre Lieben und vielfältigen weiteren Herausforderungen kommt auch die Angst vor der Zukunft. Die immer lauter werdende rechte Polemik in Deutschland und Europa geht an den jungen Menschen bei AsA nicht spurlos vorbei, der politische Druck ist mehr als spürbar und wir blicken besorgt auf die bevorstehenden Wahlen. Auch als Verein befürchten wir erhebliche finanzielle Einschnitte in den kommenden Jahren.
2024 geht für uns turbulent, aber auch positiv zu Ende. Und wir sind uns sicher, dass 2025 ebenso wunderschöne, aber auch traurige/erschreckende/ Überraschungen bereithalten wird.
Wir freuen uns, dass bei AsA auch im kommenden Jahr jeden Tag so viele engagierte und großherzige Menschen zusammenkommen werden, weil ihnen Chancengerechtigkeit und Toleranz genauso am Herzen liegen wie uns.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei unseren Ehrenamtlichen für ihre wertvolle Arbeit bedanken. Ein großer Dank gilt auch unseren Mitgliedern, Förderpartner*innen, Kooperationspartner*innen und all den AsA-Freundinnen und -Freunden: vielen lieben Dank für die Anerkennung und Wertschätzung, ohne die unsere Arbeit nicht möglich wäre!
AsA wird immer größer, das muss es auch, aber ohne unser Netzwerk und die Unterstützung wäre weder das Wachstum noch die allseits bereichernde Arbeit mit den Jugendlichen möglich.
Wir möchten das neue Jahr mit einem motivierenden Zitat starten:
„Der Wind wird immer stärker, Pippi.“
- „Das macht nichts. Ich auch!“
Astrid Lindgren - Pippi Langstrumpf
In diesem Sinne: Vielen Dank für Ihre Unterstützung in 2024 und alles Liebe und Gute für 2025.
Bis bald und viele Grüße
Johanna Strohmeier für das AsA-Team
Ulrich Hamacher für den Vorstand