
Initiative Togo Action Plus e.V. ( ITAP e.V. )
wird verwaltet von Jenny B.
Unterstütze unsere Hilfsprojekte
Über uns
Flüchtlingsinitiative gegen Diktatur, Rassismus und Kolonialismus
Letzte Projektneuigkeit

Tätigkeitsbericht des Jahres 2024
Das Jahr 2024 war für die Initiative Togo Action Plus e.V. ein Jahr voller bedeutsamer Ereignisse und vielfältiger Aktivitäten, die unser Engagement für Bildung, interkulturellen Dialog und soziale Gerechtigkeit unterstrichen.
Im Januar starteten wir am 8. die Deutschkurse für das Wintertrimester, die bis zum 27. März andauerten. Der Februar begann mit einer wertvollen Weiterbildung: Am 10. Februar führten wir einen Didaktik-Workshop „Lehren und Lernen“ für unsere ehrenamtlichen Kursleiter*innen durch. In der Woche vom 12. bis 17. Februar bereiteten wir das kommende Sommertrimester vor. Ein starkes Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung setzten wir am 24. Februar mit einer Kundgebung in Friedrichshain unter dem Motto „Nein zu Rassismus und AfD – für eine inklusive Gesellschaft“.
Der März stand im Zeichen des Engagements für Gleichberechtigung: Am 8. März veranstalteten wir eine Aktion zum Internationalen Frauentag. Das Wintertrimester wurde am 28. März mit einem Abschiedsfest abgeschlossen, das den Einsatz und die Fortschritte der Teilnehmenden feierte.
Das Sommertrimester begann am 8. April. Am 1. Mai organisierten wir ein internationales Picknick in Friedrichshain unter dem Motto „Die Sprache verbindet“, das den Zusammenhalt und die Bedeutung der interkulturellen Verständigung betonte. Im Juni fand am 16. ein weiterer Methodik- und Didaktik-Workshop statt, der unsere ehrenamtlichen Kursleiter*innen in ihrer Arbeit unterstützte.
Der Juli war ein Höhepunkt des Jahres: Am 8. starteten die Deutschkurse, und am 9. feierten wir das 12-jährige Bestehen unseres Projekts „Deutschkurse für Geflüchtete und Migrant*innen“ mit einem Jubiläumsfest. Zwei Tagesausflüge an die Ostsee am 20. und 27. Juli boten Gelegenheit, Gemeinschaft zu stärken und den Sommer zu genießen. Mit einem Abschiedsfest am 31. Juli verabschiedeten wir die Sommerferien.
Im Herbst organisierten wir am 18. Oktober eine Sensibilisierungskampagne unter dem Motto „Deutschland braucht Zusammenhalt, keine Spaltung“. Das Herbsttrimester endete am 30. Oktober mit einem feierlichen Abschlussfest. Im November begannen wir die Vorbereitungen für das Wintertrimester 2025 und trafen uns am 9. November zu einem Austausch mit einer Filmvorführung über Flucht und Migration. Die Winterkurse starteten am 11. November und liefen bis zum 18. Dezember. Am 28. November nahmen wir an einer Filmvorführung zum Thema „Togoland und Kolonisation Togos“ teil.
Im Dezember setzten wir uns weiterhin aktiv gegen Rassismus ein und starteten am 1. Dezember eine Kampagne zu diesem Thema. In einem Blogbeitrag am 4. Dezember informierten wir über das Urteil Belgiens zu Kolonialverbrechen. Am 14. Dezember nahmen wir an einer Kundgebung gegen Rechtsextremismus in Friedrichshain teil. Das Jahr endete mit einem Weihnachts- und Abschiedsfest am 18. Dezember, das die Leistungen unserer Teilnehmenden würdigte.
Das gesamte Jahr über fanden monatliche Treffen statt, um unsere Aktivitäten zu bewerten und zu verbessern. Diese Treffen stärkten die Kompetenzen unserer Ehrenamtlichen und förderten deren Engagement. Unsere Beratungsstelle war ebenfalls das ganze Jahr über aktiv und unterstützte viele Menschen erfolgreich bei Themen rund um Migration, Flucht und die deutsche Sprache.
Mit Dankbarkeit blicken wir auf das Jahr 2024 zurück, in dem wir viele Menschen begleiten und unterstützen konnten. Wir freuen uns darauf, unsere Arbeit 2025 mit genauso viel Energie und Leidenschaft fortzusetzen.
Kontakt
Colbestr 19
10247
Berlin
Deutschland