Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform

Stiftungsverein Grugapark Essen e.V.

wird verwaltet von Sabine Weller

Über uns

Der Stiftungsverein Grugapark Essen e.V. wurde im Dezember 2012 gegründet und ist als gemeinnütziger Verein mit dem Ziel der Erhaltung und Fortentwicklung des historischen Grugaparks Essen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Essen eingetragen. Der Stiftungsverein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke, u.a. im Bereich von Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Kunst und Kultur, Naturschutz und Landschaftspflege. Der Stiftungsverein führt diverse Projekte durch, die dem eingetragenem Zweck dienen und den Park für alle Einwohner der Stadt erlebbar machen.
Der Verein besteht aus dem geschäftsführenden Vorstand, bestehend aus 4 Mitgliedern, dem erweiterten Vorstand mit Mitgliedern aus dem Rat und den Ausschüssen der Stadt Essen sowie Vertretern der Wirtschaft. Des Weiteren gehören dem Verein derzeit 64 natürliche Mitglieder und 17 juristische Mitglieder aus einer breiten Sparte der Essener Unternehmen und Einrichtungen an.

Letzte Projektneuigkeit

Wir haben 311,15 € Spendengelder erhalten

  Sabine Weller 
Schmetterlingsgarten 2024 - war das ein schönes, erfolgreiches Jahr!

Der Schmetterlingsgarten im Grugapark wurde Mitte 2021 mit umfangreichen Spenden und Fördergeldern im Sinne des Natur- und Umweltschutzes angelegt, der Jahreswechsel fand aber doch als „Baustelle“ statt. Der Stiftungsverein Grugapark Essen e.V. ist seitdem mit Unterstützung von Ehrenamtler*innen „Betreiber“ des Gartens und weiterhin auf Spenden angewiesen.
 Die Jahre 2022 und 2023 zeigten auf, was für ein Gelingen noch fehlt, und 2024 konnte der Schmetterlingsgarten mit Glashaus weiter vervollständigt werden.

Hinzu kamen durch Spendengelder aus mehreren Quellen neue Nahrungspflanzen für Falterraupen und Nektarpflanzen für Schmetterlinge, Rankgerüste für Hopfen und Clematis sowie Kübelgefäße mit passendem Substrat für Kletterpflanzen, die helfen sollen, das Glashaus im Sommer zu beschatten und gleichzeitig Schmetterlingsstadien als Nahrungspflanzen dienen. Innerhalb des Glashauses hilft nun auch eine Trennwand bei unserer Zucht des „Kleinen Nachtpfauenauge“, um ihm einen Freiflugraum und dem Ehrenamtsteam einen Arbeitsraum für die Zucht des gefährdeten Falters zu ermöglichen.
 In Vorbereitung für die kommende Saison 2025 konnten auch Hochbeete inkl. Bewässerungstechnik und Substrat gekauft werden – der erste Schritt, um den Gemüse- und Kräuterbereich als wichtige Nahrungsquelle zu optimieren.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den zahlreichen Spendern über betterplace.org!!!

 Was wir 2024 im Schmetterlingsgarten live miterleben durften, war sehr motivierendDie Zucht des „Kleinen Nachtpfauenauge“ – so wie bei allen Faltern – ist speziell. So viel kann schief gehen, auch für „unseren“ heimischen Nachtfalter (nicht bei Temperaturen, aber bei Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung). Doch uns gelang es tatsächlich, über 700 Raupen des gefährdeten Falters groß zu ziehen!
 Einen Teil der Raupen wilderten wir aus – rund um unseren Schmetterlingsgarten, im Grugapark-Gelände und in Naturschutzgebieten in Heiligenhaus. Was aus ihnen geworden ist bzw. wird, sehen wir ab Ende März 2025.; Ebenso wie bei dem anderen Teil (z.Zt. als Kokons/Puppen im Glashaus behütet), der in unserer Obhut blieb. Wir erwarten den Falterschlupf ab Mitte März 2025.
 Wir rechnen mit der doppelten Anzahl von 2024 an Nachwuchs – und können jede Hilfe gebrauchen!
 Wer hat Lust ehrenamtlich aktiv mitzuwirken?

Hilfe für die Falterzucht bedeutet Saison von Mitte Mrz bis ca. Mitte Juli eines Jahres. Doch auch der Schmetterlingsgarten will beachtet und passend gepflegt werden. So steht für dieses Jahr wegen schlechter Bodenverhältnisse die Umgestaltung einzelner Pflanzen-Lebensbereiche an. Und gemeinsam im Team lernen wir, einen naturnahen Garten zu gestalten und dabei keine Wildniss entstehen zu lassen.
Wir hoffen auf weitere Spendengelder z.B. zur Bodenverbesserung, zum Pflanzennachkauf, für Publikationen zur Info über unser Projekt, Terrarienbeschaffung für Schulprojekte uvm. und danken schon jetzt für Ihre/Eure Unterstützung!



weiterlesen

Kontakt

Külshammerweg 32
45149
Essen
Deutschland

Sabine Weller

Nachricht schreiben
Kontaktiere uns über unsere Webseite