Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform

ForCup e.V.

wird verwaltet von Sibylle Meyer

Über uns

Als Schulprojekt in Göttingen entstand der ForCup e.V., bei dem Kunden ein Pfand-Mehrwegbecher mit Pfand-Mehrwegdeckel anstelle eines Einwegbechers Grundlage ist. Durch die verschiedenen Größen des FairCups, ist dieser nicht nur für den klassischen Coffee-to-go geeignet, sondern auch für Speisen wie Eis, Slate, Käse, Joghurt, Shakes, Smoothies, Müsli, Obst oder Suppen. Das macht den FairCup einzigartig. Der FairCup kann bei allen am FairCup-System teilnehmenden Cafés, Imbissen, Tankstellen, Bäckereien, Bioläden, Supermärkten oder über freigeschaltete Flaschen-Rücknahmeautomaten zurückgegeben werden. Der ForCup e.V. ermöglicht es nun Kunden und Partner das Pfand als Spenden abzugeben. Das Pfand wird dann für FairTrade Projekte in Kolumbien, Afrika, Indien, Mexiko und Sri Lanka eingesetzt.

Letzte Projektneuigkeit

Wir haben 97,50 € Spendengelder erhalten

  Sibylle Meyer 

https://betterplace-assets.betterplace.org/uploads/project/image/000/135/290/336042/limit_600x450_image.jpg

https://betterplace-assets.betterplace.org/uploads/project/image/000/135/290/336041/limit_600x450_image.jpg

Wir sagen Danke

Während der diesjährigen Fairen Woche in Göttingen kam erneut das beliebte Lastenrad mit dem Spitznamen „fahrende Gulaschkanone“ zum Einsatz. Das spezielle Lastenrad ist in der Region bereits bekannt und erfreut sich großer Beliebtheit, da es umweltfreundliche Mobilität und kulinarische Genüsse verbindet. Mit einem eingebauten Kochsystem wird es regelmäßig bei Veranstaltungen wie der Fairen Woche eingesetzt, um Besucher*innen mit nachhaltigen und fairen Lebensmitteln zu verköstigen.

Die Faire Woche in Göttingen, die jedes Jahr bundesweit begangen wird, steht im Zeichen der Fairness im Handel, des nachhaltigen Konsums und des Engagements für soziale Gerechtigkeit. Das Lastenrad „Gulaschkanone“ passte perfekt in das Programm, da es auf eindrucksvolle Weise zeigt, wie Mobilität, Klimaschutz und Ernährung vereint werden können. Das Konzept hinter dem Lastenrad fördert nicht nur klimafreundlichen Transport, sondern auch die Verwendung von regionalen und fair gehandelten Lebensmitteln.

In diesem Jahr wurde die „Gulaschkanone“ genutzt, um vegane Eintöpfe, Brotsuppen aus geretteten Lebensmitteln und Suppen aus regionalen Zutaten an die Besucher*innen zu verteilen. Unterstützt wurde die Aktion von lokalen Initiativen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, sowie von regionalen Erzeugern, die ihre Produkte zur Verfügung stellten. Der Einsatz des Lastenrads sorgte nicht nur für Begeisterung bei den Anwesenden, sondern zeigte auch, wie praktisch und innovativ nachhaltige Mobilitätslösungen sein können.

Die Faire Woche in Göttingen konnte mit dem Lastenrad als Symbol für umweltfreundliches und faires Handeln ein weiteres Zeichen setzen. Die Initiative wird sicherlich auch in Zukunft bei weiteren Veranstaltungen in der Stadt zu sehen sein und bleibt ein wichtiger Bestandteil des Engagements für Nachhaltigkeit.

weiterlesen

Kontakt

-
-
Deutschland

Sibylle Meyer

Nachricht schreiben
Kontaktiere uns über unsere Webseite