
BIG Challenge: Aktiv gegen Krebs e.V.
wird verwaltet von Hermann Hagen
Unterstütze unsere Hilfsprojekte
Über uns
Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Bekämpfung von Krebskrankheiten durch ideelle und finanzielle Förderung von gemeinnützigen Körperschaften, welche die Bekämpfung von Krebskrankheiten zum Satzungszweck haben.
Die Auswahl der unterstützten Projekte wird jährlich durch die Mitgliedversammlung festgelegt. Es besteht eine enge Partnerschaft mit der Deutschen Krebshilfe.
Letzte Projektneuigkeit
Wir haben 3.153,12 € Spendengelder erhalten
Projekt zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs
Das Projekt wurde zusammen mit der Deutschen Krebshilfe ausgesucht.
An der Universitätsmedizin Göttingen arbeitet das Forscherteam von Prof. Dr. Dr. Albrecht Neeße beispielsweise daran, wichtige Fragen zum Bauchspeicheldrüsenkrebs, dem Pankreaskarzinom, zu beantworten. Das Pankreaskarzinom lässt sich in verschiedene Untergruppen einteilen und ist in der Regel sehr aggressiv. Die Heilungschancen sind nach wie vor schlecht, denn der Tumor bleibt lange Zeit symptomlos und ist sehr widerstandsfähig gegenüber Standardtherapien wie etwa der Chemotherapie. Die Ursache für diese Therapieresistenz könnten Bakterien sein, die sich im Tumor angesiedelt haben – ein sogenanntes pankreas-spezifisches Mikrobiom. Kürzlich konnten solche Bakterien im menschlichen Pankreaskarzinom nachgewiesen werden. Deren Stoffwechselprodukte beeinflussen die Medikamente bei einer Chemotherapie so, dass diese ihre Wirkung verlieren. Auch konnte gezeigt werden, dass Patienten, die sehr lange mit der Erkrankung überlebt haben, eine grundlegend andere Zusammensetzung ihres Mikrobioms aufwiesen als Patienten, die bereits kurze Zeit nach der Diagnose verstarben. Die Göttinger Forscher vermuten, dass die Untergruppen des Pankreaskarzinoms eigene, für sie charakteristische Mikrobiome haben, die dementsprechend das Therapieansprechen beeinflussen. Die Arbeitsgruppe wird erstmalig das Mikrobiom von Pankreaskarzinompatienten mit molekularen und klinischen Parametern und in Abhängigkeit der Tumor-Subgruppen eingehend untersuchen. Mit diesem Wissen könnten zukünftig maßgeschneiderte Therapien gegen den Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelt werden.
BIG Challenge e.V.
Aktiv gegen Krebs
https://bigchallenge-deutschland.de/
Kontakt
Rickenweg 3
47626
Kevelaer
Deutschland