Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform
Jetzt spenden

Unterstützung krebskranker Kinder und deren Familien

Elternini. leukäm. - tumorkranke Kinder Marburg eV
Ein Projekt von Elternini. leukäm. - tumorkranke Kinder Marburg eV in Marburg, Deutschland
Wenn ein Kind Krebs hat, betreuen wir die gesamte Familie im psychosozialen Bereich mit besonderem Augenmerk bei den Geschwisterkindern. Die Familien werden auch finanziell unterstützt.

Schon 2 Spenden.
Mach auch du mit!

10.193,50 €von 15.000 € gesammelt
67 %finanziert
2Spenden

Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).

Über das Projekt

Christina Pfeil von Elternini. leukäm. - tumorkranke Kinder Marburg eV ist für dieses Projekt verantwortlich
 
Das Konzept


„Ist ein Kind krebskrank, so ist die ganze Familie krank“


Der nachhaltigen Betreuung der Patientenfamilien während oder nach einer onkologischen Behandlung kommt in vielerlei Hinsicht eine immer größere Bedeutung zu. Durch den immensen Kostendruck im Gesundheitswesen wird die individuell verfügbare Zeit der Angestellten im Krankenhaus für  den einzelnen Patienten immer geringer. Ferner verändert sich unsere Gesellschaft: Einelternfamilien nehmen zu und häufig fehlt ein soziales Netzwerk, welches in Notsituationen Probleme auffangen könnte.

Die Notwendigkeit, ressourcenorientierte, ganzheitliche, familienorientierte, zugleich aber auch individuelle Behandlungen umzusetzen, erfordert eine interdisziplinäre Unterstützung und Nachsorge. Die dafür erforderlichen Maßnahmen müssen schon bei Diagnosestellung einsetzen und auch über die Krankenhauspforte hinaus begleitet, vernetzt, koordiniert und unterstützt werden.


Das Konzept sieht für die Aktivitäten der Elterninitiative drei große Bereiche vor:

  • Unterstützung der Patientenfamilie in ihrer Alltagssituation
  • Begleitung der gesamten Familie unter besonderer Berücksichtigung der Geschwisterkinder
  • Beratung zur Förderung der familiären Ressourcen, Verbesserung der Informationen und der Informationsvermittlung


Die sich daraus ergebenden Aufgabenschwerpunkte sind vielfältig. Um einige zu benennen, hier ein paar Beispiele:


  • Förderung des Krankheitsverständnisses durch Information
  • Unterstützung bei alltags- und krankheitsbezogenen Problemen
  • Wissensvermittlung zum Versorgungsnetzwerk
  • Hilfe beim Abbau von Ängsten
  • Patientenbezogene Hilfe zur Selbsthilfe
  • Eltern- und geschwisterbezogene Hilfe zur Selbsthilfe
  • Begleitung zu Vertragspartnern
  • Unterstützung bei sozialrechtlichen Angelegenheiten in Kooperation mit dem Kliniksozialdienst
  • Vernetzung der Patientenfamilien untereinander
  • Begleitung bei Sterben, Tod und Trauer

Das Angebot 

Unsere beiden Mitarbeiter unterstützen und begleiten die Patientenfamilien während und auch nach der Therapie  auf der Station, zu Hause und in unserem Stützpunkt in Marburg. In finanziellen Notlagen hilft die Elterninitiative mit monatlichen Zuwendungen und/oder Einmalzahlungen.

Wir bieten den Patientenfamilien z.B. Einzel- oder Gruppengespräche, ein regelmäßiges Familienfrühstück, Kinderbetreuung bei Basteln, Spiel und Bewegung oder auch Kochen und Backen mit den Kindern. Zur körperlichen und seelischen Entspannung bieten wir Craniosakrale Entspannung, Yoga, progressive Muskelentspannung sowie Phantasie- und Märchenreisen an.
Ein Schwerpunkt unseres Angebots liegt in der Geschwisterbetreung
 

Informiere und engagiere dich!

Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

Überbetterplace.org

betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

  • 2007
    gegründet
  • 15.000
    gemeinnützige Organisationen
  • 300 Mio €
    für den guten Zweck
Initiative Transparente Zivilgesellschaft