Wir wollen...
...dass die heimischen Wildpflanzenbestände erhalten und vermehrt werden.
...dass auch unsere Kinder und Enkel sie noch erkennen und finden können.
...dass Umweltschäden an der gesamten Flora erkannt werden und ihnen entgegen gewirkt wird.
...dass unsere heimischen, wildlebenden Tiere die Möglichkeit haben zu überleben.
...dass für sie Schutzmaßnahmen erarbeitet und durchgeführt werden.
Was wir tun
Wir pflegen insgesamt ca. 10ha Flächen, die uns hierfür von der Gemeinde Ergenzingen und umliegenden Gemeinden übergeben wurden. Ein Teil wurde auch vom Verein aus Gründen des Biotopverbund-Konzeptes erworben oder gepachtet. Im Rahmen des Biotopverbundes werden Biotope neu angelegt, Streuobstwiesen, Feldhecken, Ufergebüsch usw. angepflanzt und gepflegt.
Naturparcours
Von den Mitgliedern des Vereins unter Mitwirkung von Spendern und Sponsoren sowie Zuschüssen wurde 2007 und 2008 ein Naturparcours errichtet.
Bauerngarten
Ein Garten als Bestandteil des Naturparcours wurde angelegt, der die Vielfalt der Gewürze, Heilpflanzen, Beeren usw. aufzeigen soll, vor allem im Bereich einer Kräuterschnecke.
Feuchtbiotope
... sind vor allem das Pflasterbergle, das Aischbachgebiet incl. dem Eutinger Gebietsanteil sowie das Biotop bei Baisingen und am Wolfenhauser Weg. Sie dienen zur Erhaltung des Lebensraums für gefährdete Tierarten. Als Laichplatz für die Frösche, Kröten, sowie Molche, aber auch Rastplatz und Brutplatz für die verschiedenen Vögel wie Enten, Blässhühner, Teichhühner und Graureiher.
Streuobstwiesen
... sind sehr wichtig für Insekten und Wildbienen, zur Bestäubung der Blüten, und zur Nahrungsfindung und Nistplatz für Vögel. Die Pflege der Baumwiesen durch mähen und dem fachgerechte Baumschnitt gehören auch dazu.
Mager- & Blumenwiesen
Um die Artenvielfalt der Wiesenpflanzen zu erhalten und die Lebensgrundlage unserer heimischen Schmetterlinge zu sichern, ist auch hier eine spezielle Pflege notwendig. Gemäht wird erst wenn die Samen ausgefallen sind und dann muß das Schnittgut entfernt werden. So können wir uns jedes Jahr mehr an einer bunten Farbenvielfalt und an vielen Schmetterlingen erfreuen.
Feldhecken
... bieten Kleinwebewesen, Igeln und Niederwild genauso Unterschlupf wie Brutmöglichkeiten und Deckung für die Vögel. Bei Bedarf wird vorsichtig zurückgeschnitten.