Psychologische Hilfe für Geflüchtete
2022 sind mehr als 1 Millionen Erwachsene, Kinder und Jugendliche nach Deutschland geflohen, davon haben zehntausende einen Wohnsitz in Berlin. Die meisten stammen aus der Ukraine, aber auch aus Ländern wie Syrien, dem Irak oder Afghanistan. All diese Menschen waren und sind vielfältigen psychischen Belastungen ausgesetzt. Darunter fallen kriegsbedingte traumatische Erlebnisse vor der Flucht, die Belastung während der Flucht sowie die gehäuften Stressoren nach der Ankunft. Der Zugang zu psychologischer Unterstützung in Deutschland ist für Geflüchtete jedoch mit vielen Barrieren versehen. Um Menschen mit Bedarf an psychologischer Unterstützung schnell und unbürokratisch zu helfen, hat die Psychologische Hochschule Berlin (PHB) das Projekt steps ins Leben gerufen.
steps bietet Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung, die in Berlin leben, unabhängig von ihrer Nationalität, ihrem Aufenthalts- oder ihrem Versicherungsstatus, kostenlose psychologische Unterstützung an.
Ziel der Beratungssitzungen ist es, Orientierung zu geben Entlastung zu verschaffen sowie Resilienz und Selbstwirksamkeit zu fördern, um damit einer Chronifizierung und Verschlimmerung der psychischen Beschwerden entgegenzuwirken.
Die Gespräche werden von Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PIA) und mit Hilfe von Dolmetschenden geführt. Dolmetschende und PIAs erhalten eine Aufwandsentschädigung. Professorinen von der PHB und der Berliner Akademie für Psychotherapie (BAP) und anderen Hochschulen bieten Schulungen und Supervisionen für die Beratenden an.
Die Gesamtkoordination übernimmt Prof. Dr. Johanna Böttcher, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der PHB.
Ihre Spenden fließen unmittelbar in die Finanzierung der Beratungsstunden und kommen so den Klient*innen zugute - Stunde für Stunde.
Detailiertere Informationen zum Projekt und wie wir bei steps arbeiten finden Sie
hier auf unserer Website.
Wenn Sie geflüchtet sind und psychologische Beratung für sich oder Ihre Kinder in Anspruch nehmen wollen, dann finden Sie
hier unsere Kontaktdaten auf unserem Informationsflyer.