In Kooperation zwischen der TU Kaiserslautern (TUK) und der MAGUNA - Stiftung für Naturschutz wird auf dem Gelände der TUK ein Freilandterrarium errichtet, um eine Erhaltungszucht für seltene und bedrohte Amphibienarten aufzubauen und insbesondere im Raum Kaiserslautern die Wiederansiedlung der verschollenen Knoblauchköte (Pelobates fuscus) zu sichern.
Die MAGUNA Stiftung errichtet das Terrarium und besetzt es mit Zuchttieren. Die Nachzucht und die Betreuung des Terrariums erfolgt durch die TUK (Lehrgebiet Prof. Stoeck).
Nach geglückter Nachzucht erfolgt die Aussetzung im zukünftigen Lebensraum durch die MAGUNA Stiftung. Bei der Feldarbeit, dem Monitoring sowie der Erfolgskontrolle, werden die Stiftung und die TU zusammenarbeiten, sodass auch moderne genetische Methoden zum Nachweis erprobt und angewendet werden können. Zeitgleich mit dem Beginn der Zusammenarbeit sind auch Studierende des Fachbereichs in das Projekt eingebunden.
Das Terrarium ist ein 8 x 8 m großes Gehege, welches mit ca. 1 m hohen Wänden umgeben ist und weder Dach noch Deckel haben soll. Die Stiftung bringt für die Errichtung des Terrariums 2 Wasserbecken, mehrere Sandhügel und die erforderliche Bepflanzung auf eigene Kosten ein.
Insgesamt werden durch die MAGUNA-Stiftung ca. 23.000,-- € investiert. Ohne großzügige Spenden wäre eine Realisierung nicht möglich gewesen. Die MAGUNA-Stiftung investiert ca. 6.000,-- € an eigenen Mitteln.
Die eigene Nachzucht knüpft an das im Jahr 2018 durch die MAGUNA-Stiftung begonnene Ansiedlungsprojekt an. So wurden im Jahr 2018 in der Westpfälzer Moorniederung 100 Jungtiere und im Jahr 2019 70 Jungtiere ausgesetzt. In den Jahren 2020 und 2021 ist es dem Züchter jedoch nicht gelungen, weitere Tiere aufzuziehen und abzugeben, so dass wir uns entschieden haben, parallel dazu eine weitere Zuchtlinie aufzubauen und dadurch die Abhängigkeit von externen Nachzuchten zu reduzieren.
Das erste Terrarium ist realisiert, in den Folgejahren sollen weitere terrarien errichtet werden. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung.