Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform
Erfolgreich finanziert!

Warum Privatisierung die Demokratie gefährden kann

    Berliner Wassertisch
    Ein Projekt von Berliner Wassertisch in Berlin, Deutschland
    Lieben Sie Ihre Demokratie, Ihr Trinkwasser? Der Wassertisch erbittet finanz. Hilfe für eine Veranstaltung. Thema: Demokratie, Privatisierung u. das Berliner Wasser. Konkret: Was kann man noch gegen die Privatisierung der Berliner Wasserbetriebe tun?

    Schon 10 Spenden.
    Mach auch du mit!

    3.167 €gesammelt
    100 %finanziert
    10Spenden
    Erfolgreich finanziert!

    Über das Projekt

    W. Rebel von Berliner Wassertisch ist für dieses Projekt verantwortlich
    Veranstaltung am 30.01.2013: Warum Privatisierung kein Allheilmittel ist - und sogar die Demokratie gefährden kann

    Lieben Sie Ihre Demokratie? Und Ihr kommunales Trinkwasser? Am 30. Januar 2013 um 19:30 Uhr lädt der Berliner Wassertisch in die Urania ein, um mit allen interessierten Berliner_innen die Zusammenhänge von Privatisierung und Demokratie zu erörtern. Professor Dr. Siegfried Broß – ehemaliger Bundesverfassungsrichter – und Dr. Kurt Stockmann – ehemaliger Vizepräsident des Bundeskartellamtes – werden die Folgen der Privatisierungen der Daseinsvorsorge auf die in unserer Verfassung verankerten rechtsstaatlichen, sozialstaatlichen und demokratischen Prinzipien in zwei Vorträgen näher beleuchten. Anschließend diskutieren Heidi Kosche (Grüne), Dr. Klaus Lederer (Linke) und Gerwald Claus-Brunner (Piraten) mit dem Verfassungsjuristen über grundsätzliche Fragen, die Situation in Berlin und praktische Möglichkeiten zur Durchsetzung einer Rekommunalisierung der Berliner Wasserversorgung im Sinne der Berliner_innen.

    Weder der 98,2-Prozent-Erfolg des Volksentscheids UNSER WASSER noch die Bestätigung des Bundeskartellamts, dass die Wasserpreise um 20–30 Prozent zu hoch sind, haben den Berliner Senat dazu bewegen können, entschlossen die kostengünstige und bürgernahe Rekommunalisierung der Wasserbetriebe zu betreiben. Der Kampf um die Beendigung der Wasserteilprivatisierung in Berlin ist mit dem Rückkauf der RWE-Anteile nicht zu Ende, da die Verträge mit dem Preistreiber Veolia nach wie vor auf unbestimmte Zeit in Kraft sind. Zudem verhinderten die Abgeordneten der großen Koalition im Wasser-Sonderausschuss die im Volksgesetz vorgeschriebene unabhängige Vertragsprüfung. Auch von der EU droht neues Ungemach. Lobbyisten versuchen derzeit in Brüssel eine Richtlinie durchzusetzen, die faktisch die Zwangsprivatisierung aller Wasserversorger vorsieht. Höchste Zeit, dass dieses Thema einmal grundsätzlich diskutiert wird.

    Mit der Veranstaltung soll die öffentliche Diskussion über die negativen Folgen der Privatisierung öffentlichen Eigentums – insbesondere von Betrieben der Daseinsvorsorge – vorangebracht werden. Für die Durchführung der für den 30.01.2013 geplanten Veranstaltung in der Urania wird vom Berliner Wassertisch noch finanzielle Unterstützung benötigt: Honorare für Vortragende und Moderator sowie Reise- und Unterbringungskosten. Spenden für diese Veranstaltung helfen, dem Thema in den Medien gebührende Aufmerksamkeit zu schenken.

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft