Die Digitalisierung in der Arbeitswelt wird auch in den Berufsbildungsbereich integriert und dort im Rahmen der Bildungsarbeit vermittelt. Das in der Vergangenheit gedruckte Unterrichtsmaterial der Bildungseinheiten soll daher zeitgemäß in digitaler Form zugänglich und nutzbar werden. Die diversen E-Learning-Module, die in den vergangenen Jahren entstanden sind, sind über die Lern- und Wissensplattform „moodle“ zugänglich. Während der Pandemie nutzten einzelne Teilnehmer*innen, die über private digitale Endgeräte verfügten, erfolgreich die „moodle“ Plattform, um die Bildungsinhalte von zuhause aus zu bearbeiten. Durch den Erfolg der digitalen Lehrmethode der Bildungseinheiten in Verbindung mit dem Anspruch, die Teilnehmer*innen auf die Digitalisierung in der Arbeitsalltag vorzubereiten, ist der Wunsch entstanden, die digitale Lehrmethode in den Berufsbildungsbereich zu integrieren.
Durch die Anschaffung mehrerer Tablets können die Teilnehmer*innen des Berufsbildungsbereiches der Augustinum Werkstätten vor Ort die Bildungseinheiten eigenständig bearbeiten und die Bearbeitung dokumentieren. Die Mitarbeiter*innen stehen dabei helfend zur Seite, sowohl in der Nutzung der Tablets wie auch für inhaltliche Fragen. Die direkte digitale Dokumentation der Lehreinheiten ist als Nachweis für den Kostenträger möglich. Durch die Ausstattung der Teilnehmer*innen mit eigenen Leih-Tablets ist eine personenzentrierte Vermittlung von Lehrinhalten möglich. Denn jede*r Teilnehmer*in kann die Bildungseinheit im eigenen Tempo bearbeiten und dabei individuell unterstützt werden.
Ein weiterer Vorteil ist die Einsparung von Papier, was personelle Ressourcen schont und nachhaltiger für die Umwelt ist.