Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.orgbetterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.
Projektvideo ansehen

Das Thüringen-Projekt

    Verfassungsblog gGmbH
    Ein Projekt von Verfassungsblog gGmbH in Berlin, Deutschland
    Was passiert, wenn autoritär-populistische Parteien staatliche Machtmittel in die Hand bekommen? Die Frage bleibt nach den Landtagswahlen 2024 in Thüringen dringlicher denn je. Wir wollen dran bleiben.

    Schon 2184 Spenden.
    Mach auch du mit!

    142.135,34 €von 177.668 € gesammelt
    80 %finanziert
    2184Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    Maximilian Steinbeis von Verfassungsblog gGmbH ist für dieses Projekt verantwortlich
    Nach den Landtagswahlen im Herbst 2024 haben sich die Szenarien, die wir im Thüringen-Projekt recherchiert haben, teilweise bereits realisiert: In der konstituierenden Sitzung des Landtags in Erfurt am 27. September hat sich der Alterspräsident Jürgen Treutler (AfD) genau so verhalten, wie wir es vorhergesagt hatten – ein Szenario, das abgewendet hätte werden können, wenn unseren Empfehlungen gefolgt worden wäre.

    Wie können die Institutionen der Demokratie und des Rechtsstaats in Thüringen für autoritär-populistische Zwecke missbraucht werden? Darüber haben wir in den Monaten vor der Wahl über 150 Gespräche geführt mit Menschen in diesen Institutionen - in der der Politik, in der Verwaltung, in der Justiz, in der Wissenschaft, in den Medien, in Schulen und Universitäten, in Kunst und Kultur, in der Zivilgesellschaft.

    Wir haben gemeinsam mit diesen Menschen analysiert, was auf sie zukommen könnte, wenn staatliche Machtmittel in autoritär-populistische Hände fallen. Wir haben Workshops organisiert und durchgeführt. Wir haben Vorträge gehalten und Interviews gegeben. Wir haben Antworten auf viele offene rechtswissenschaftliche Fragen generiert und publiziert. Wir haben Anpassungen an Verfassung und Gesetzen empfohlen, um die Institutionen widerstandsfähiger zu machen gegenüber den Strategien der autoritären Populisten. Wir haben Thüringen und den Thüringern geholfen, sich vorzubereiten.

    Diese Arbeit ist nicht zu Ende!

    Bei den Wahlen haben die autoritären Populisten mehr als ein Drittel der Sitze im Erfurter Landtag errungen. Mit dieser Sperrminorität haben sie einen mächtigen Hebel in der Hand, um Entscheidungen in ihrem Sinne zu beeinflussen. Die Perspektive, dass  Macht in ihre Hände gelangt, erscheint realer denn je.

    Wir wollen dran bleiben. Wir wollen unsere Forschung fortsetzen und vertiefen. Wir wollen unsere Szenarien weiterentwickeln und mit den Menschen in Thüringen im Gespräch bleiben. Wir wollen sie nicht im Stich lassen.

    Wir wollen den Blick auch weiten. Auf andere betroffene Bundesländer wie Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Aber auch auf die Bundesebene. Das Thüringen-Projekt wird zu einem Teil des Projekts Bundesrepublik. Einen besonderen Fokus wollen wir dabei zunächst auf die unabhängige und unparteiische Justiz legen. Sie gehört erfahrungsgemäß zu den ersten Zielen der autoritären Populisten.

    Dafür brauchen wir weiter Ihre Unterstützung. Um für 2025 ein kleines Team zu finanzieren, das unsere Recherchen vertieft und weiterentwickelt, brauchen wir rund 160.000 Euro.

    Helfen Sie mit, damit diese Summe zustande kommt!

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft