Es ist Samstag, wir genießen einen seltenen freien Tag, als das Notfalltelefon uns aus der Ruhe reißt: ein schwer verletzter Vogel, der nicht fliegen kann, mit offenen Wunden. Wir lassen alles stehen und liegen, springen ins Auto und eilen zu dem Ort, wo der Vogel in Not ist. Es ist ein Schwan. Er sieht elend aus, sein Flügel hängt schlaff herunter, vielleicht gebrochen? Wir fangen ihn vorsichtig ein und bringen ihn in einer speziellen Transportbox in die Akutpflege nach Jena. Dort bekommt er sofort Schmerzmittel und wir rufen den Notfalldienst des Tierarztes an, dass wir ihn vorbeibringen müssen. Der Tierarzt untersucht den Schwan und teilt uns die schreckliche Diagnose mit: eine sehr tiefe, faulende Wunde, die bis zu den Organen reicht. Der Schwan hat keine Chance zu überleben und muss eingeschläfert werden.
Wir sind auf dem Weg zurück, das Notfalltelefon klingelt schon wieder: Eine Tannenmeise ist gegen eine Scheibe geflogen, sitzt regungslos im Garten und fliegt nicht weg. Der Finder ist so nett, das Tier zu uns zu bringen. Wir geben ihm Tipps für den Transport und machen in der Akutpflege alles für den Neuankömmling bereit. Die Tannenmeise zeigt typische Symptome eines Anflugtraumas. Sie bekommt Medikamente und braucht jetzt viel Ruhe und Dunkelheit. Wir hoffen, dass sie nur eine Gehirnerschütterung hat. Was wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen, in drei Wochen werden wir die gesunde Tannenmeise wieder in die Freiheit entlassen. So oder ähnlich erleben wir jeden Tag in der Wildvogelhilfe Jena. Neben den Notfällen, die uns immer wieder herausfordern, gibt es auch eine Menge anderer Aufgaben, die täglich anfallen. Die Versorgung der Pfleglinge mit Nahrung, Wasser und Medikamenten, sowie das Reinigen ihrer Softboxen. Vögel, die wieder fit sind, kommen in die Auswilderungsvolieren, die sich auf einem anderen Grundstück befinden. Auch dort müssen die Vögel jeden Tag versorgt werden. Eine unserer schönsten Aufgaben ist natürlich die erfolgreiche Auswilderung der Vögel. Gerade in der Brutzeit, wenn wir rund um die Uhr im Einsatz sind und die kleinen Vögel wochenlang alle zwei Stunden füttern, ist es ein unbeschreibliches Gefühl, sie später als ausgewachsene Vögel in die Natur entlassen zu können. 2023 war ein unglaubliches Jahr für uns. Mit eurer großzügigen finanziellen Unterstützung konnten wir bereits über 300 Vögel versorgen und auswildern. Und das alles als ehrenamtlicher Verein!
Wir möchten uns von ganzem Herzen bei euch bedanken, dass ihr uns unterstützt habt. Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen. Ihr seid die wahren Helden für die Vögel. Ihr habt ihnen eine zweite Chance gegeben. Ihr habt uns gezeigt, dass es noch Menschen gibt, die sich für die Natur und die Tiere einsetzen. Ihr habt uns motiviert, weiterzumachen, auch wenn es manchmal schwer ist. Ihr seid ein Teil unserer Wildvogelhilfe Jena. Danke, danke, danke! 🙏❤️🐦
Unsere Ziele für 2025:
- Bau neuer Volieren
- Finanzierung eines dauerhaften Grundstücks für Auswilderungsvolieren
- Ausweitung der öffentlichen Aufklärung und Kooperation mit Behörden und anderen Einrichtungen