Kinder sind … neugierig, wissbegierig, spielerisch, offen für andere, offen für miteinander …
Kinder sind unsere Zukunft!
Im Flüchtlingscamp auf der Insel Lesbos haben es die Kinder besonders schwer, ihrem natürlichen Spiel- und Wissensdrang zu folgen. Und der ist enorm!
In den Containern oder den Holz-Boxen in riesigen Zelten gibt es kaum Platz zum Spielen.
Keinerlei Ruhe, um zu lernen. Ohnehin viel zu wenig Angebote.
Im Camp gibt es keinen Kindergarten und keinen Spielplatz, der Schulunterricht ist rudimentär.
Sehr wenige Bäume spenden kaum Schatten. Nur das Meer lädt zum Schwimmen ein.
Wenn die Todesangst davor überwunden werden kann.
Dieses Spiel-Lern-Projekt holt Kinder aus dem Camp und bietet in geschütztem Rahmen die Begegnung mit lokalen Kindern.
Flüchtlingskinder und einheimische Kinder begegnen einander und machen miteinander positive Erfahrungen.
Gemeinsam kann in kleinen Gruppen alles erdenklich Wissenswerte über unseren schönen Planeten Erde erlernt werden.
Und wie wir alle dazu beitragen können, diese Erde zu schützen und gesunden zu lassen.
Damit unsere Kinder eine lebenswerte Zukunft haben. Eine möglichst gesunde Zukunft.
Videos und Spiele vertiefen das Verständnis.
Erfahrungsgemäß bringen Kinder das Erlernte mit nach Hause und „erziehen“ dort ihre Familienmitglieder dazu, ebenso das sinnvolle Verhalten umzusetzen.
Auch unsere 3 Übersetzer lernen natürlich mit!
Für die Campkinder und deren Familien sind die Umsetzungsmöglichkeiten begrenzter.
Aber auch dort kann Müll getrennt und Plastiktüten zumindest wiederholt verwendet werden.
Was die „EcoKids“ in unserem Projekt lernen, finden sie auf die eine oder andere Weise in ihren Zielländern wieder.
Die Nachfrage von Kindern ist riesig. Die meisten möchten mehrmals die Woche kommen. Derzeit - November 2023 - reichen unsere Finanzen allerdings nur für 3 Lerngruppen pro Woche. Wir haben die 'Kleinen' im Alter von 6-8 Jahren, die 9-11 jährigen Neuankömmlinge mit wenig Englischkenntnissen und die 'alten Hasen', die von Anfang an kommen und gute Englischkenntnisse mitbringen.
Und 1 oder 2 Ausflüge pro Quartal - die Kinder hätten gerne wöchentlich! Bei den Ausflügen können sie die Natur besser kennenlernen und genießen und vieles darüber lernen.
Die Kinder wollen mehr. Die Eltern wollen mehr - und fragen nach Teilnahmezertifikaten für ihre Kinder. Wir wollen mehr. Mit Ihrer Hilfe wird das möglich.
Betreut wird das Programm von unserer griechischen Umweltpädagogin, die bereits in örtlichen Schulen viel Erfahrung sammeln konnte.