Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Jetzt spenden

dress2bless: Empowerment und Perspektiven für traumatisierte Frauen

Advocate 4 Liberty e.V.
Ein Projekt von Advocate 4 Liberty e.V. in Walldorf, Deutschland
In unserer sozialen Nähwerkstatt dress2bless wollen wir Frauen, die aus schwierigen Lebenssituationen kommen und Probleme haben, im Berufsleben wieder Fuß zu fassen, den Weg zurück in ein unabhängiges, selbstbestimmtes Leben ermöglichen.

Schon 44 Spenden.
Mach auch du mit!

3.495 €von 9.870 € gesammelt
35 %finanziert
44Spenden

Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).

Über das Projekt

Katrin Gonser von Advocate 4 Liberty e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
In unserer sozialen Nähwerkstatt dress2bless wollen wir Frauen, die aus schwierigen Lebenssituationen kommen und Probleme haben, im Berufsleben wieder Fuß zu fassen, den Weg zurück in ein unabhängiges, selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Der gesamte Erlös fließt in unser Beratungs- und Qualifizierungsprogramm und kommt direkt den Frauen zugute.

Unser Angebot richtet sich an Frauen mit Flucht- und Gewalterfahrung:

Viele dieser Frauen leiden unter Isolation und psychischen Belastungen. Sie benötigen dringend besondere Unterstützung, einen geschützten Raum und professionelle Begleitung, um ihre traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten und ihre Lebenssituation zu verbessern. Mit unserem Qualifizierungsprogramm bei dress2bless geben wir ihnen neue Perspektiven und helfen, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Stärken zurückzugewinnen.

Unsere Teilnehmerinnen sind oft überfordert von dem deutschen Behördendschungel und den zahlreichen Anlaufstellen und Antragstellungen. Die fehlenden Sprachkenntnisse erschweren zusätzlich die Jobsuche, was das Risiko erhöht, in Langzeitarbeitslosigkeit und Armut zu verharren.
Hier setzen wir an, indem wir gezielte Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten, um ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. Unser Ziel ist es, ihnen eine nachhaltige berufliche Perspektive zu geben, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihre Unabhängigkeit wiederherzustellen. Bei Bedarf bieten wir professionelle psychologische Begleitung an, um die Verarbeitung traumatischer Erlebnisse zu unterstützen.

Wie wir vorgehen

Unsere Teilnehmerinnen lernen in unserem mehrmonatigen Trainingsprogramm eigenständi  nachhaltige und hochwertige Texilprodukte herzustellen. Dabei werden nicht nur handwerkliche Fähigkeiten vermittelt, sondern auch ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstwirksamkeit gestärkt. Durch das Entdecken ihres eigenen Potenzials lernen sie, wieder zu träumen und an eine positive, sinnerfüllte Zukunft zu glauben.

Neben der praktischen Ausbildung bieten wir auch Deutsch- und Computerkurse an, um die Sprach- und IT-Kenntnisse unserer Klientinnen zu verbessern. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für ihre Integration in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft.

Damit unsere Vision Wirklichkeit wird, benötigen wir Startkapital, um unsere Räume auszustatten sowie Maschinen und Materialien für den Unterricht zu beschaffen. Außerdem brauchen wir regelmäßige Spenden, um unsere Personal- und Raumkosten zu decken. Dafür möchten wir zwei Fachkräfte einstellen.

Deine Spende hilft, diesen Frauen eine neue Chance auf ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Informiere und engagiere dich!

Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

Überbetterplace.org

betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

  • 2007
    gegründet
  • 15.000
    gemeinnützige Organisationen
  • 300 Mio €
    für den guten Zweck
Initiative Transparente Zivilgesellschaft