Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform
Jetzt spenden
Projektvideo ansehen

Aufforstung, Brunnenbau und Nothilfe in Süd-MALAWI

Active Aid in Africa e.V.
Ein Projekt von Active Aid in Africa e.V. in Landkreis Tengani, Malawi
Brunnensanierung und Wiederaufforstung auf Ödland in Malawi gegen Durst, Hunger und Armut. Zurückgewinnung von Flächen für Nahrungsmittel- und Obstanbau für den örtlichen Bedarf. Wiederaufbau nach Zyklon Idai.

Schon 309 Spenden.
Mach auch du mit!

28.916,99 €von 30.445 € gesammelt
94 %finanziert
309Spenden

Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).

Über das Projekt

B. Uhlig von Active Aid in Africa e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
Neben der Sanierung von älteren Brunnen setzt sich unser Verein Active Aid in Africa dafür ein, dass die südlichste Provinz des Staates Malawi wieder aufgeforstet wird. Wir pflanzen dazu schnell wachsende, endemisch vorkommende Pionierbäume an: Jatropha, Neem und Moringa (JA-NEE-MO), die mit den klimatischen Bedingungen sehr gut zurechtkommen. Alle drei Baumarten bilden ein weitverzweigtes Wurzelwerk, welches den Boden stabilisiert und vor Erosion schützt. Außerdem speichern die Querwurzeln das Regenwasser oberflächennah. Mittlerweile pflanzt AAA Malawi auch Obstbäume.

Die Gegend hat nicht immer so desolat ausgesehen. Als der Entdecker David Livingstone vor 160 Jahren genau an unserem Dorf vorbeischipperte, sah die Gegend noch komplett anders aus: Feuchtsavanne mit großen Büschen und Wäldern breiteten sich in der gesamten Gegend aus. Große Tiere wie Antilopen und Elefanten hatten sich hier weit verbreitet. Bis zum Ende der Kolonialzeit in den 1960er-Jahren blieb die Gegend weitgehend unberührt.

Der Nsanje Distrikt, insgesamt gerade einmal so groß wie das kleine Saarland, ist auf drei Seiten vom großen Nachbarn Mosambik umgeben. Als dort in den 1970er Jahren ein nahezu 20 Jahre andauernder Bürgerkrieg ausbrach, strömten die Mosambikaner zum friedlichen Nachbarn Malawi. Zu den etwa 200.000 einheimischen Malawiern kamen im Lauf der Zeit über 2 Millionen Bürgerkriegsflüchtlinge hinzu. Die Flüchtlinge lebten in riesigen Zeltlagern. Die Bäume und Sträucher wurden gerodet, denn die Leute brauchten Platz und Feuerholz. Als der Krieg Anfang der 90er Jahre zu Ende ging, kehrten die Menschen nach Mosambik zurück und hinterließen den Malawiern eine Halbwüste. Die Böden blieben der Erosion durch Wasser und Wind schutzlos ausgeliefert.

Dank unserer ersten Pflanzaktionen entstanden schon kleine Wäldchen. Einige Leute im Dorf haben bereits Obstbäume gepflanzt.

In der AAA-eigenen Baumschule ziehen die fest angestellten Gärtner derzeit die zweite Generation von etwa 40.000 Jungpflanzen hoch. Während der Regenzeiten setzen unsere Gärtner die Pflanzen aufs freie Feld aus, um die zu unserem Projekt gehörende Fläche von 8 ha zu einem großen Teil aufforsten, aber auch viele Grundstücke in anderen Gemeinden des Landkreises.

Wir wollen aber noch sehr viel mehr aufforsten. Denn es gibt tausende Hektar Brachland in unserem Landkreis. Damit dies möglich wird, benötigen wir Eure Hilfe.

Lower Shire-Tal wird regelmäßig von verheerenden Stürmen und Fluten, aber auch Dürreperioden besonders hart getroffen. Zuletzt Anfang 2019. Noch immer warten  Menschen, die sich selbst nicht helfen können, auf Hilfen für ihre kaputten Häuser, Dächer. AAA Malawi hilft ihnen.

Bitte helft alle mit, für unsere Umwelt und um den Klimawandel auszubremsen.

Informiere und engagiere dich!

Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

Überbetterplace.org

betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

  • 2007
    gegründet
  • 15.000
    gemeinnützige Organisationen
  • 300 Mio €
    für den guten Zweck
Initiative Transparente Zivilgesellschaft