Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Jetzt spenden

Berliner Geschichte(n) erlebbar machen – jetzt Bildung fördern!

berlinHistory e.V.
Ein Projekt von berlinHistory e.V. in Berlin, Deutschland
Wir wollen junge Nutzer:innen für Geschichte begeistern! Dazu entwickeln wir ein spezielles „SchulTool“, damit Lehrende und Schüler:innen Projekte digital und zeitgemäß im Unterricht umsetzen können.

Schon 42 Spenden.
Mach auch du mit!

3.963,50 €von 47.000 € gesammelt
8 %finanziert
42Spenden

Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).

Über das Projekt

Kai Roloff von berlinHistory e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
Bildungsstandort Deutschland
Bildung stellt in Deutschland die einzige Ressource für unsere zukünftige Entwicklung dar. Darüber sind sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft weitgehend einig. Heute einen Euro mehr für Bildung auszugeben, würde sich anhand verbesserter Schulabschlüsse, Ausbildungen und höherer beruflicher Bildung mehrfach auszahlen.

Der berlinHistory e.V. leistet bereits genau diesen Bildungsbeitrag.
In der bekannten berlinHistory App https://berlinhistory.app gibt es zur Stadtgeschichte derzeit so viele Texte, wie sie 66 Bücher à 300 Seiten füllen würden, ca. 20.000 Abbildungen, über 350 Videos oder 43 Video-/ Audiostadtrundgänge zu verschiedenen Themen in der App.

Unsere Ambitionen: Ein neues „SchulTool“!
Wir erweitern unsere Ansprüche und wollen eine App speziell für „Geschichte vor dem Schultor" und weitere Bildungsprojekte entwickeln. Anregung ist unser Projekt in Zusammenarbeit mit dem Anne-Frank-Zentrum. Hier lesen Sie mehr:

Im Rahmen des vielfach ausgezeichneten und geförderten Projektes „Geschichte vor dem Schultor" des Anne-Frank-Zentrum, haben Schüler:innen der Grundschule am Teutoburger Platz in Berlin mit ihrer Lehrerin eine Audiotour entlang von Stolpersteinen in der Schulnachbarschaft gemacht. Dabei erzählen sie selbst die Familiengeschichten in Podcasts z.T. mit Interviews von Nachkommen der Jüdinnen und Juden.
Gerade angesichts der gegenwärtigen antisemitischen Übergriffe und Schmierereien zeigt dieses Projekt Wege auf, wie Kinder und Jugendliche selbst die Geschichte erforschen und eine Beziehung zum Gegenstand ihrer Forschung aufbauen.
Siehe auch: https://www.annefrank.de/bildungsarbeit/projekte/geschichte-vor-dem-schultor

Jetzt zeitgemäße Schulbildung fördern!
Mit Ihrer Hilfe können wir in einem gesonderten Raum innerhalb der berlinHistory App ermöglichen, dass Lehrende und Schüler:innen individuelle digitale Projekte mit Unterstützung der Inhalte der berlinHistory App erarbeiten können. Die Ergebnisse können im Anschluss z.B. online am Smartboard in der Klasse präsentiert werden.

Jede kleine Spende hilft uns dabei! Mit der Höhe der eingegangenen Spenden wachsen die Möglichkeiten: Ab rund 3.000 € können erste Projekte im Rahmen der vorhandenen berlinHistory App umgesetzt werden. Bei Erreichen der vollen Spendensumme wird eine neue deutschlandweite App speziell für Schulprojekte „Geschichte vor dem Schultor" programmiert und den Schulen mit passenden Unterrichtsmodellen zur Verfügung gestellt. Auch wenn Sie uns in anderer Form unterstützen (Fördermitglied, Mitarbeit oder als Pate) würden wir uns sehr freuen! Kontakt: https://berlinhistory.app

Herzlichen Dank an alle, die uns unterstützen!

Informiere und engagiere dich!

Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

Überbetterplace.org

betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

  • 2007
    gegründet
  • 15.000
    gemeinnützige Organisationen
  • 300 Mio €
    für den guten Zweck
Initiative Transparente Zivilgesellschaft