Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform
Jetzt spenden

Das Werk- und Denklabor für Studierende

Alanus Hochschule gGmbH
Ein Projekt von Alanus Hochschule gGmbH in Alfter, Deutschland
Das Werk- und Denklabor. Auf- und Aus- und Umbau einer Containerlandschaft zu Arbeits- und Studienräumlichkeiten für Architekturstudierende und Lehrende. Weitere Finanziererung für die Baumaßnahmen gesucht!

Schon 68 Spenden.
Mach auch du mit!

15.690 €von 28.500 € gesammelt
55 %finanziert
68Spenden

Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).

Über das Projekt

Prof. Dr. Florian Kluge, Dekan von Alanus Hochschule gGmbH ist für dieses Projekt verantwortlich
Architektur-Studierende der Alanus Hochschule in Alfter bauen sich ein Werk- und Denklabor - neue Räumlichkeiten für Studium, Lehre und Austausch.
Bisher nahm allein das Atelierhaus des Fachbereichs Architektur im Lehrangebot und dem Miteinander zwischen Lehrenden und Studierenden als Ort der gemeinsamen Arbeit, des Lernens und Lehrens, des Sich-Treffens und Austauschens  eine zentrale Rolle ein. Mittlerweile ist der Fachbereich so gewachsen, dass das Raumangebot im Atelierhaus knapp wird und neue Raumangebote geschaffen werden müssen:

Das Werk- und Denklabor! Ein Containerensemble mit Holzdecks, (Dach-)Terrasse und einem Gewächshaus als "krönende Beletage" im 1. Stock. Für das flexible Raumangebot wurden bereits eine Vielzahl von Ideen gesammelt: Modellbauwerkstatt, Denklabor, stiller Arbeitsraum, Raum für gemeinsame digitale Vorlesungen, Besprechungsräume, „Telefonzelle“ für Videokonferenzen, Fotolabor, Betreuungstische, Masterraum, Materiallager, Pausenterrasse und Vieles mehr.
In einem mehrphasigen Konzept 
  •  soll das Angebot der Werkstatt ausgebaut und modernisiert werden,
  •  werden die neuen Container-Räumlichkeiten von den Studierenden entwickelt, geplant, ausgebaut und mit Leben gefüllt,
  • wird Raum für weitere Studierenden-Arbeitsplätze freigemacht und
  • entsteht ein (Bau-)Materialdepot, das den Raum schafft, dem Thema Kreislaufwirtschaft und Material-Wiederverwendung mehr Aufmerksamkeit zu schenken und das Material für 1:1-Projekte zu nutzen.
Die Studierenden gestalten ihre Lernlandschaft selber! Aufbau, Umbau und Ausbau können als Eigenleistungen in Module des Fachbereichs integriert werden und sind damit Teil des Studiums sowie der gemeinschaftlichen Raum- und Team-Entwicklung. Darüber hinaus spielt die Wiederverwendung von Baumaterialien für den Um- und Ausbau eine beispielgebende didaktische Komponente und schafft wertvolle Erfahrungen für die Studierenden.  

Ein See- und neun Bürocontainer sind schon angeschafft. Transport und Aufstellen der Container, die Vorbereitung des Stellplatzes sowie das Legen von Anschlüssen (Elektrik) sind bereits finanziell gesichert. Unsere bisherigen (Groß-)Unterstützer dabei sind:
  • Baukultur NRW
  • BOMA Gewächshaus, Alfter
  • Deubner Baumaschinen, Aachen
  • Engelen Bauunternehmung, Herzogenrath
  • Faßbender Stiftung, Alfter
  • Findeisen Stiftung für Kunst und Baukultur, Britta und Ulrich Findeisen, Köln
    … auf dass es viele mehr werden…!

    Denn: es fehlen noch die finanziellen Mittel für den weiteren Ausbau des Werk- und Denklabors!
     
    Zum weiteren Ausbau von Containerlandschaft und „Beletage“ wünschen wir Förderzusagen für: 
  • Terrassen, Stahltreppe, Geländer, Holzdecks, Ein- und Umbauten
  • Innenausbau Werk- und Denklabor (Boden, Wände, Möblierung, Technik, Anschlüsse etc.), Planschbecken und Gartenmöbel...
 Helfen Sie uns - wir freuen uns über jede:n Mitstreiter:in!

Informiere und engagiere dich!

Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

Überbetterplace.org

betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

  • 2007
    gegründet
  • 15.000
    gemeinnützige Organisationen
  • 300 Mio €
    für den guten Zweck
Initiative Transparente Zivilgesellschaft