Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Jetzt spenden

Nutzung der erneuerbaren Energien am Mount Kenia

MitAfrika e.V.
Ein Projekt von MitAfrika e.V. in Chuka, Mount Kenya, Kenia
Mit der Nutzung der erneuerbaren Energien wollen wir den Menschen in der Mount Kenia Region helfen ihre Lebensumstände zu verbessern. Die Produkte dazu werden von ausgebildeten Handwerker hergestellt und von unseren Mitarbeitern vertrieben.

Schon 2 Spenden.
Mach auch du mit!

1.000 €von 1.400 € gesammelt
71 %finanziert
2Spenden

Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).

Über das Projekt

Hans-Georg K. von MitAfrika e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
Mount Kenya Renewable Energy Project        März 2024

 Mit „Lernen-Helfen-Leben e.V.“ und der kenianischen NGO "Mount Kenya Integrated Community Development Organisation" haben wir ab 2016 eine Berufsschule für erneuerbare Energien mit Hilfe des Bundesministerium für Entwicklung und internationale Zusammenarbeit (BMZ) und vielen privaten Spendern aufgebaut. Durch einige Verzögerungen (Corona, Neuwahlen in Kenia) wurde die Berufsschule vom kenianischen Erziehungsministerium, wie auch ursprünglich vereinbart, endlich im Februar 2023 übernommen. 
Seit dem Januar 2024 haben 118 Jugendliche in sechs verschiedenen Fachrichtungen ihre Ausbildung aufgenommen. Ihre Prüfungen werden sie im Nov./ Dezember 24 bei der staatlichen Behörde ablegen.

Unsere Intention, über die Ausbildung der Jugendlichen Produkte herzustellen, die die erneuerbaren Energien nutzen, ist weiterhin unser zentrales  Anliegen. 
Wenn die Herstellung von Solartrocknern, Photovoltaikanlagen und thermischen Solaranlagen in der eigenen Region stattfindet, können neue Arbeitsplätze für die jungen Handwerker geschaffen werden. Auch die Akzeptanz und damit die Verbreitung dieser Produkte kann besser mit diesen einheimischen Handwerkern umgesetzt werden.
Die finanziellen Mittel für die Beschaffung der Materialien stehen dem Institut im laufenden Jahr nicht zur Verfügung. Die kenianische Behörde stellt fest, dass sie für die Ausbildung zuständig sei, nicht für die Finanzierung der obigen Produkte.

Somit ist es an uns, die Nutzung der Solarenergie bei den täglichen Hausarbeiten  (Householdenergy) mit den Familien voranzutreiben. Dabei legen wir immer das Augenmerk auf nachhaltige Produkte, um auch den Umweltschutz aktiv zu stärken.
Nach unseren Erfahrungen werden  
 - Solartunneltrockner,    - thermische Solaranlagen,    - Photovoltaikanlagen und   - Biogasanlagen                                    nachgefragt.

Schon seit ca. 3 Jahren betreibt die NGO die Herstellung und den Vertrieb von Solartunneltrocknern. Dazu gehört auch die Anleitung zur Nutzung und Instandhaltung der Trockner in 2 bis 3 Tageskursen.
Familien können damit Früchte (Mangos, Bananen, Ananas u.a.) und Gemüse trocken und vermarkten, um sich so ein zusätzliches Einkommen zu schaffen. 
In diesem Jahr haben wir thermische Solaranlagen in einigen Schulen aufgebaut.  Sie dienen auch als Demonstrationsanlagen, denn viele Familien möchten den Gebrauch kennen lernen.  
Für die Versendung von Photovoltaikmodulen, die Alois Plüster zur Verfügung stellen kann, warten wir auf die Freigabe des kenianischen Zolls. Die Nachfrage in der Region ist groß, und mit unserer Unterstützung werden auch Familien diese Anlagen über Ratenzahlungen finanzieren können. 

Informiere und engagiere dich!

Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

Überbetterplace.org

betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

  • 2007
    gegründet
  • 15.000
    gemeinnützige Organisationen
  • 300 Mio €
    für den guten Zweck
Initiative Transparente Zivilgesellschaft