Problem
Die Kirchen werden immer leerer, immer weniger Menschen engagieren sich in Gemeinden und die Kirchenaustritte sind auf Rekordhoch. Doch wir erleben hier im Kloster die Sehnsucht auch gerade von jungen Menschen nach lebendiger Spiritualität. Kirchliche Jugendarbeit hört aber oft nach dem Konfirmationsunterricht auf! Daneben stehen Gemeinden vor dem Problem, wie sie ihre Gottesdienste oder anderen Angebote so gestalten können, dass mehr Menschen sich angesprochen fühlen.
Ansatz
Hier im Kloster Volkenroda werden Menschen durch „MUSIK ALS QUELLE DES GLAUBENS“:
•Gemeinschaft erleben, Musizieren und Singen, Teamfähigkeit stärken, Stress reduzieren, um sich inspiriert und motiviert in den Heimatgemeinden einzubringen.
•Sich durch Musik anrühren lassen, Emotionen einen geschützten Raum geben, in der Musik eine Sprache entdecken, die Glauben ausdrücken und vermitteln kann.
•Ein Orientierungsjahr mit Lerninhalten aus Musik, Theologie und Management erleben, um persönlicher Berufung Aufmerksamkeit und Ausrichtung zu geben.
•Lernen die Qualität im popmusikalischen Bereich der Gemeindemusik zu stärken, um Gottesdienste in der Region durch Musik attraktiv zu gestalten und Gemeinden über den Generationenbruch hinaus zu beleben.
USP
Das Kloster ist seit Ende der 1990er Jahre im Bereich Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung aktiv. Wir erreichen Menschen, denen Kirche und Glauben fremd geworden oder die noch nie damit in Berührung gekommen sind. In Kooperation mit Akteuren, wie der Jugendkirche in Mühlhausen oder Verbänden der Johanniter, entsteht mit „MUSIK ALS QUELLE DES GLAUBENS“ ein Leuchtturm der Hoffnung und des Miteinanders in Mitteldeutschland. Die aktuelle Untersuchung der EKD zur Kirchenmitgliedschaft zeigt, dass kirchliche Kinder- und Jugendarbeit eine höhere Bindungskraft hat als vermutet. Mit modernen Lobpreisliedern lassen sich laut einer wissenschaftlichen Befragung junge Menschen mehr als durch Gottesdienste oder Bibelkurse erreichen. Hier setzen wir an und unterstützen Gemeinden mit Musik Brücken zu bauen. Menschen werden befähigt in ihren Gemeinden Gottesdienste musikalisch attraktiv zu gestalten und über Musik auch die Herzen der Menschen zu erreichen, die andernfalls wenig Zugang zum Glauben haben.