Der Förderverein Preciousdogs e. V. ist ein junger, gemeinnütziger Verein und ein Zusammenschluss von Menschen, die selbst einen Assistenzhund haben, oder benötigen, bzw. Familienmitglieder haben, die auf einen Assistenzhund angewiesen sind.
Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Förderung der Ausbildung von Assistenz-, Therapie- und Schulhunden für schwere psychische Erkrankungen, wie PTBS, schwere Depression, Autismus und Dissoziationsstörungen, Warnhunde für Diabetes- und Epilepsiepatienten, sowie Assistenzhunde im Bereich der Mobilität. Hauptsächlich in der Selbstausbildung. Wir helfen vor allem Menschen, die sich keinen Assistenzhund, bzw. die Ausbildung des Hundes leisten können.
Eine weitere und wichtige Aufgabe unseres Vereins ist die Öffentlichkeitsarbeit. Wir möchten den Menschen, vor allem aber auch Behörden und öffentliche Einrichtungen über die wertvolle Arbeit informieren, die Assistenzhunde leisten. Vor allem aber möchten wir Menschen für das Thema Assistenzhund generell sensibilisieren, da bei den meisten Menschen Assistenzhunde noch weitestgehend unbekannt sind, was eine große Hürde für viele kranke Menschen darstellt, da es oft zu unangenehmen Situationen im alltäglichen Leben führt. Dabei ist gerade die selbstständige und selbst bestimmte Teilhabe am öffentlichen Leben ein hohes Gut, welches allzu oft massiv eingeschränkt wird.
Das alles ist nicht ohne weiteres zu bewerkstelligen, denn mittlerweile kostet ein fertig ausgebildeter Assistenzhund einen hohen fünfstelligen Betrag. Assistenzhunde sind zwar als medizinisches Hilfsmittel anerkannt, jedoch werden die Kosten für den Kauf und die Ausbildung eines Assistenzhundes von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen, oder bezuschusst. Zudem hat in den vergangenen Jahren vor allem die Zahl der psychischen Erkrankungen durch Gewalt stark zugenommen, sodass wir einerseits viele Anfragen erhalten, andererseits aber an unseren finanziellen Grenzen stoßen.
Unser Verein finanziert sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Deshalb wenden wir uns nun mit der Bitte an euch, uns zu unterstützen, damit wir unsere Arbeit fortführen können. Leistet einen wichtigen Beitrag zur Inklusion von kranken Menschen, damit sie am Alltagsleben teilhaben können.
Helft uns bitte, damit wir weiter helfen können!