Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Jetzt spenden
Projektvideo ansehen

SIT'N'SKATE - Rollstuhl Skate Treffen für Kinder und Jugendliche

SIT'N'SKATE gUG (haftungsbeschränkt)
Ein Projekt von SIT'N'SKATE gUG (haftungsbeschränkt) in Hamburg, Deutschland
SIT’N’SKATE ist ein Skateprojekt von und für Rollstuhlfahrer*innen. In regelmäßigen Angeboten in Skateparks können Kinder und Jugendliche im Rollstuhl spielerisch lernen ihren Rollstuhl zu beherrschen.

Schon 62 Spenden.
Mach auch du mit!

4.923,46 €von 35.600 € gesammelt
13 %finanziert
62Spenden

Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).

Über das Projekt

David Lebuser von SIT'N'SKATE gUG (haftungsbeschränkt) ist für dieses Projekt verantwortlich
SIT’N’SKATE ist ein Skateprojekt von und für Rollstuhlfahrer*innen. In regelmäßigen Angeboten in Skateparks können Kinder und Jugendliche im Rollstuhl spielerisch lernen ihren Rollstuhl zu beherrschen.

HINTERGRUND
SIT'N'SKATE wurde 2016 von den Rollstuhlfahrer*innen David  und Lisa Lebuser gestartet. Beide sind erfolgreiche WCMX-Profis und fungieren als Vorbilder für die jungen Teilnehmer*innen der Events. Das Angebot gibt es seit 2020, doch seit 2024 ist SIT'N'SKATE eine eigenständige gUG (haftungsbeschränkt) um für mehr Inklusion und Vielfalt in der Gesellschaft zu sorgen. 

PROBLEM
Kinder im Rollstuhl sind im Vergleich zu gleichaltrigen nichtbehinderten Kindern im Nachteil in Bezug auf ihre Mobilität und den persönlichen Aktionsradius. Zu selten werden sie darin geschult, ihren Rollstuhl richtig zu beherrschen. Leider gibt es in diesem Bereich einen großen Mangel an Angeboten zur Förderung der Mobilität.
Ferner ist der Zugang zu vielen Sportarten stark eingeschränkt, insbesondere zu Angeboten, die unabhängig von Vereinen und Orten sind. Es fehlen auch reichweitenstarke Vorbilder im Rollstuhl, die Kinder inspirieren und motivieren können.

ZIELGRUPPE
SIT'N'SKATE richtet sich primär an Kinder und Jugendliche, die im Rollstuhl sitzen. Dabei spielen Herkunft, Religion oder Behinderung keine Rolle. 

LÖSUNG
Das Kernangebot von SIT'N'SKATE sind kostenlose und regelmäßige Rollstuhl Skate Treffs in Hamburg, Hannover, Bremen, Aurich, Oldenburg und Dortmund, die Kinder im Rollstuhl befähigen, mobiler und eigenständiger zu werden. Bei diesem Safe Space können wichtige Fähigkeiten spielerisch erlernt werden und Erfolgserlebnisse formen ein besseres Selbstwertgefühl und steigern die Motivation. Es entsteht eine Community, die sich gegenseitig unterstützt und die Fortschritte wertschätzt. 

In den Sommermonaten gibt es zusätzlich weitere Sessions und inklusive Skate Jams bei denen sich die WCMX-Community trifft und alle gemeinsam skaten. 

WIRKUNG

Teilnehmende
Die Teilnehmer*innen lernen, ihren Rollstuhl besser zu beherrschen, wodurch sich ihr persönlicher Aktionsradius enorm vergrößert. Der WCMX-Sport hat außerdem positive Auswirkungen auf den Körper und die Psyche. Abgesehen davon macht das WCMX-Training riesigen Spaß!

Eltern
Auch die Eltern der teilnehmenden Kinder profitieren enorm. Sie begleiten die Kinder häufig zu den WCMX-Trainings. Nach und nach lernen sie loszulassen und ihrem Kind stärker zu vertrauen. 

SPENDEN
Spenden sind für uns ein wichtiger Bestandteil um dieses Basisangebot zu finanzieren. Mit den Spenden werden Übungsleiter*innen, Reisekosten und Anschaffungen, wie Helme, Rollstühle oder Skateboards bezahlt oder diese Instand gehalten. 

Informiere und engagiere dich!

Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

Überbetterplace.org

betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

  • 2007
    gegründet
  • 15.000
    gemeinnützige Organisationen
  • 300 Mio €
    für den guten Zweck
Initiative Transparente Zivilgesellschaft