Gegenwärtige Situation
Von den 180 Bohrlöchern im Landkreis Tengani im südlichen Malawi sind etwa 90 Brunnen nicht mehr gebrauchsfähig. Die einfachen Brunnen wurden größtenteils vor über 30 - 50 Jahren, nämlich zur Zeit des Bürgerkrieges im Nachbarland Mosambik, gebaut, als Millionen von Flüchtlingen in Malawi Zuflucht suchten.
Zumeist sind die Teile am Brunnenkopf verrostet oder die Gelenke und Scharniere an den Brunnenstangen defekt. Insgesamt sind immer noch circa 120 Brunnen sanierungsbedürftig – und das, obwohl wir in den vergangenen Jahren bereits über 40 Brunnen repariert haben. Je mehr Menschen pro Brunnen anfallen und diese regelmäßig nutzen, desto schneller gehen auch die noch übrigen, funktionierenden Brunnen kaputt. Auch die immer häufiger auftretenden Überschwemmungen nach Zyklonen setzen den Brunnen zu.
Was passiert, wenn ein Brunnen ausfällt?
Dann geht wahrlich die große Rennerei los. Manche gehen zum nahen Shire-Fluss, wo aber auch Krokodile wohnen. Oder man geht eben zum nächstgelegenen Brunnen wie die vielen Nachbarn dann ebenso. Einen vollen 20 Liter-Eimer oder gar eine 40 Liter-Wanne schleppen, manchmal mehrere Kilometer weit. Und das nicht selten bei über 40° Hitze!
Warum lässt man nicht einfach den Brunnen reparieren und holt geschwind den Handwerker? Denn einen Brunnensachverständigen gibt es in unserem Landkreis tatsächlich.
Doch eine Brunnenreparatur ist sehr teuer. Selbst wenn viele Familien Geld zusammenlegen, kann es lange dauern, bis über 300 € beisammen sind. Immerhin muss eine Person mit ca. 50 € ein ganzes Jahr lang auskommen. Deshalb ist es kein Wunder, wenn ein defekter Brunnen dann für viele Jahre ausfällt.
Das ist dann nicht einfach nur ein Brunnen, der ausfällt: Es greift tief ins Leben der Betroffenen ein. Leute, die nahe am Brunnen wohnten, brauchen plötzlich vielleicht eine Stunde mehr, um an ihr Wasser zu kommen. Eine Stunde, die vielleicht Kinder davon abhält, in die Schule zu gehen; eine Stunde weniger für andere, wichtige Tätigkeiten, die plötzlich fehlt.
Wenn dann auf einmal das "Wunder" passiert, und der Brunnen funktioniert das erste Mal seit langen Jahren wieder, dann herrscht einfach nur überschwängliche Freude. Plötzlich ist wieder Zeit für Schule und andere Dinge. Ist das nicht Grund genug zur Freude?
Was kostet eine Brunnensanierung?
Die Kosten sind sehr unterschiedlich. Das hängt von der Art des Defekts ab. Die Spannweite liegt bei 30 bis 600 €. Als Mittelwert stellte sich ein Durchschnitt von 360 Euro heraus. Interessant wird es, wenn man das einmal pro Kopf umrechnet: etwa 56700 Menschen werden von diesen 180 Brunnen versorgt. Das sind durchschnittlich 310 Menschen pro Brunnen. Pro Person fallen somit fast unvorstellbar geringe 1,16 € Kosten an.
Ganz allgemein sind Brunnensanierungen also wesentlich günstiger als Neubohrungen und -Installationen, für die man 5000-6000 € veranschlagen muss.