Neues aus Sumbawanga
a. Das Jahr 2020 war durch die Pandemie mit Einschränkungen im Reiseverkehr verbunden. So konnten die ursprünglich geplanten Einsätze nicht im gewohnten Umfang durchgeführt werden. Insgesamt wurden 4 Einsätze durch den Projektleiter im Januar, März, August und Oktober wahrgenommen. Wesentliche Anschaffung im Jahr 2020 war ein Blood Bank Refrigerator für 84 Blutkonserven. Damit konnte die Zeit verkürzt werden, um im Notfall schnell auf Konserven zurückgreifen zu können. Das war vorher nicht möglich und die Blutkonserven mussten in Mbeya gescreent und dann nach Sumbawanga transportiert werden. Das nahm mindestens 2 Tage in Anspruch bei einer Entfernung von 400 km. Ein Großteil der Blutkonserven wird für Malaria-Patienten mit einhergehender Anämie verwendet. Besonders hervorheben möchten wir hier die Unterstützung durch die Interplast-Stiftung.

Mother Yasinta und Allen freuen sich über die notwendige Ergänzung im Labor
b. Covid-Situation 2020 Im März wurde der 2. OP-Saal für mögliche Covid-19-Patienten mit 8 Betten und Sauerstoff-Konzentratoren hergerichtet. Dazu wurde Schutzbekleidung für das Pflegepersonal beschafft. In der Folge wurde kurzfristig und sehr behelfsmäßig ein kleines Gebäude umgebaut. Die Pandemie-Situation vor Ort war zu diesem Zeitpunkt nicht so intensiv. Insgesamt wurden im Dr. Atiman Hospital 15 Patienten behandelt. 6 Patienten davon verstarben. Offizielle Zahlen wurden ab Ende April 2020 nicht mehr veröffentlicht. Eine Test-Kapazität war nicht vorhanden.

c. Bau einer Outpatient-Klinik für Augenheilkunde Dr. Karsten Paust hat mit seinem Team in den letzten 3 Jahren am Standort Sumbawanga mit erheblichem persönlichen Aufwand und mit Unterstützung des Deutschen Komitees zur Verhinderung der Blindheit neue Maßstäbe für die Augenversorgung in der Region Rukwa gesetzt. So konnten Cataract Surgeons und Nurses aus Sumbawanga, Namanyere, Mbeya und Mwanza für Augen-Operationen aus- und weitergebildet werden. Im Oktober konnte das neue Outpatient-Department eingeweiht werden. Wir zollen ihm und seinen Freunden großen Respekt für dieses außergewöhnliche Leistung.

d. Die finanzielle Situation zum Jahresende stellte sich wie folgt dar:
Übersicht Einnahmen-Ausgaben 2020 (01.01.-31.12.2020) - Konto # Postbank 137951859 | |
Saldo zum 31.12.2019 | 3.106,79 €
(+) Einnahmen 01.01.-31.12.2020 | 93.277,16 €
(-) Ausgaben 01.01.-31.12.2020 | 83.486,37 €
Saldo zum 31.12.2020 | 12.897,58 €
Übersicht EINNAHMEN 2020 (01.01.-31.12.2020) nach KATEGORIE - Konto # Postbank 137951859 | |
| in EUR | in % von gesamt
Spenden | 78.822,71 € | 84,6
Spenden Projekt Sumbawanga allgemein* | 57.879,59 € | 62,1
Spenden Projekt Sumbawanga zweckgebunden | 20.943,12 € | 22,5
Zuwendungen/ Fördermittel | 7.310,09 € | 7,9
Zuwendungen/Fördermittel Projekt Sumbawanga allgemein | 3.322,09 € | 3,6
Zuwendungen/ Fördermittel Sumbawanga zweckgebunden | 3.988,00 € | 4,3
Sonstige Einnahmen/ Rückerstattungen/ Fehlbuchungen | 7.144,36 € | 7,5
Umbuchung Barkasse | 1.700,00 € | 1,8
Interplast Umbuchungen wg. Sektionswechsel u. Rückerstattungen etc.* | 1.586,20 € | 1,7
Gutschriften/ Rückerstattungen | 961,03 € | 1
Fehlbuchungen/ Rückerstattungen** | 2.897,13 € | 3
Einnahmen 2020 gesamt | 93.277,16 € | 100
Übersicht AUSGABEN 2020 (01.01.-31.12.2020) nach KATEGORIE - Konto # Postbank 137951859 | |
| in EUR | in % von gesamt
Aufwendungen für satzungsmäßige Zwecke | 78.957,25 € | 94,5
Reisekosten Einsatzteam* | 39.818,17 € | 47,7
Materialkosten Instrumente/ Medikamente etc. | 18.958,68 € | 22,7
Transportkosten Material/ Medikamente | 13.070,20 € | 15,6
Individualförderung/ Patientenunterstützung etc. | 3.367,80 € | 4
Stipendien/ Förderung/ med. Weiterbildung etc. | 2.128,00 € | 2,5
Übersetzungen/ Beglaubigungen | 1.614,40 € | 1,9
Sonstige betriebliche Aufwendungen | 4.529,12 € | 5,5
Miete Lagerkosten Material/ Medikamente | 750,00 € | 0,9
Verwaltung | 711,20 € | 0,9
Nebenkosten Geldverkehr/ Mittel*** | 170,79 € | 0,2
Fehlbuchungen/ Rückerstattungen** | 2.897,13 € | 3,5
Ausgaben 2020 gesamt | 83.486,37 € | 100
Weitere Details werden auf Wunsch jederzeit bereitgestellt. Dazu bitte Mail an marcus.strotkoetter@icloud.com
Wir sind sehr froh und dankbar, dass uns auch im Jahr 2020 viele unserer Stammspender mit kleinen, regelmäßigen und größeren Einmal-Spenden begleitet und unterstützt haben. Davor verneigen wir uns immer wieder. Nur so war es möglich, die Not vor Ort zu lindern. Besonderer Dank gilt hier Dr. Günther Siemoneit, Martina Kuhlmann, Jana Hahn, Bianca Lumpp, Klaus Janssen, Ralf Georgi und Udo Würfel, die sich zudem mit großen Materialspenden eingebracht haben.
Die Reisekosten für das Einsatzteam rühren zu 80 % noch aus dem Vorjahr aus dem Einsatz im Oktober und November 2019.
Ein wesentlicher Ausgabenblock bezog sich auf den Versand und den Kauf von Instrumenten, Geräten, Verbandsstoffen und Medikamenten. Wir gehen mehr und mehr dazu über, vor Ort einzukaufen. Das Angebot ist in den letzten Jahren deutlich verbessert worden. Hinzu kommt, dass die Zeit allemal vorbei ist, alte Materialien für teures Geld nach Tanzania zu bringen, um es dann nach kurzer Zeit auszusondern. Wir arbeiten seit mehreren Jahren intensiv mit Action Medeor in Dar-es-Salaam zusammen. Die Auswahl, die Qualität, der Preis, der Service und die Lieferung sind auf sehr hohem Niveau.
Seit 4 Jahren unterstützen wir regelmäßig Ärzte, Schwestern und Pfleger für deren Aus- und Weiterbildung (Dr. Jipemba, Dr. Gabriel, Dr. Frank, Ahazi, Ayubu, Alphonce, Godefrey, Thomas, Stephano, Silas, Samaje, Victor, Mary). Das Know-how ist deutlich angestiegen für die OP-Pflege, den Bereich der Anästhesie, der Geburtshilfe und der Physiotherapie. Ein besonderer Dank geht hier an Dr. Heinz Schöneich, Dr. Ulrike Seeliger-Ollmann, Anke Arnold, Katrin Michel, Mandy Pleikies, Sebastian Gampe, Dr. Gunhild Zimmermann, Dr. Sigrun-Gorissen-Bosselmann, Dr. Fritz Kitzberger, Dr. Frank Bosselmann, Daniel Thüring, Hans-Joachim Schütt, Walter Kessel, Anna Boecker, pro Interplast Seligenstadt e.V., VOCADEO KAMMERCHOR e.V., Dr. Günther Siemoneit, Jörg Geppert und Eva Spieler, die sich immer wieder finanziell aktiv einbringen.
Die Verwaltungskosten liegen seit Jahren bei diesem Projekt bei 2 %. An der Stelle ein Dank an Melanie Rehn, die unsere Buchführung übernommen hat.
2. Aktivitäten und Besonderheiten in 2021
a. Pandemie-Situation Seit Anfang des Jahres bis Ende April wurde landesweit, mit Schwerpunkt in den größeren Städten, eine Zunahme von schweren Lungenentzündungen festgestellt, die im Wesentlichen auf Covid-19 zurückzuführen sind. Inzwischen gibt es Testkapazitäten in begrenztem Maße. Die Anzahl der an Covid-19 erkrankten Menschen und Todesfälle stieg bis Mitte April deutlich an, hat sich aber in den letzten 3 Wochen verlangsamt. Davon betroffen sind auch Bekannte und Freunde aus Sumbawanga. Die Verläufe waren in allen Fällen schwer. Insbesondere in Dar-es-Salaam, Arusha und Dodoma sowie auf der Insel Zanzibar ist die Anzahl der Infizierten angestiegen. Vorrangig wird hier die südafrikanische Mutante festgestellt. In 4 Fällen spricht man von einer tansanischen Mutante. Die Tanzanische Regierung hat in den vergangenen 12 Monaten erhebliche Fortschritte im Bereich der Digitalisierung gemacht. So sind elektronische Plattformen für Visa, Arbeitserlaubnisse, die Einfuhr von medizinischem Gerät und Medikamenten sowie Testportale für Covid-19 PCR-Tests für Mainland und Zanzibar eingeführt worden.
b. Beschaffung eines neues Anästhesiegerätes und von Sauerstoffflaschen
Vor dem Hintergrund der Pandemie-Situation haben wir uns entschlossen, für das Hospital ein neues Anästhesie-Gerät zu beschaffen. Es kam hinzu, dass die vorhandenen Geräte in die Jahre gekommen sind und die Reparaturanfälligkeit angestiegen war. Die älteren Geräte, die allesamt aus Deutschland mitgebracht wurden, lassen keine automatisierte Beatmung zu.
Nach eingehender fachlicher Diskussion haben wir uns für ein robustes automatisiertes Beatmungsgerät mit integriertem Oxygenator (10 Liter) und einem integrierten Monitor, batteriebetrieben (bis zu 6 Stunden) vom tanzanischen Markt incl. Servicevertrag für 1 Jahr entschieden.

Alphonce und Godefrey setzen das Gerät täglich ein. Derzeit werden pro Monat ca. 140 Operationen durchgeführt. Die Qualität der Ausbildung hat deutlich zugenommen. Gleichzeitig ist die Vielfalt der durchgeführten Anästhesien deutlich größer geworden. Täglich erhalten wir Meldungen über durchgeführte Operationen und Befunde, die hier bewertet werden.
An dieser Stelle sei Dr. Günther Siemoneit, Dr. Frank Bosselmann und Dr. Willy Heckelei herzlich gedankt für die spontanen Bewertungen und Therapievorschlägen.
Dank gilt auch im besonderen Eva Spieler, die wöchentliche Videokonferenzen mit den Physiotherapeuten Silas und Samaje abhält. Inzwischen können unsere Freunde im Monat 180 Anwendungen anbieten.
Kosten und Finanzierung der Anästhesieausstattung
1. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 31.940 € incl. Transport, Installation und kostenloser Servicevertrag für 1 Jahr.
2. Die Finanzierung wurde komplett von der Interplast-Stiftung (12.000 €) und unseren Freunden Dr. Ulrike Seeliger-Ollmann, Sarah und Georg Beier, Christian Siemoneit und Joachim Winkler (beide hatten eine gesonderte Spendenaktion ins Leben gerufen), Dr. Karsten Paust, Daniel Thüring, Jörg Geppert, Eva Spieler, Dr. Gunhild Zimmermann, Dr. Anna Boecker und Klaus Janssen sichergestellt. Dafür auch unser besonderer Dank an alle Beteiligten.
c. Spendenaktionen
Eine besondere Spendenaktion wurde wiederholt initiiert von Daniel und Jana Hahn. Global Foundries sponsert seit vielen Jahren soziale Projekte und lobt Zuschüsse aus, wenn Mitarbeiter sich für Projekte entschieden haben. In diesem Jahr konnten so 2.385 € zusammengetragen werden. Dafür auch herzlichen Dank.
Eine weitere Spendenaktion wurde zum wiederholten Male von FENOM Dresden mit Diana Miersch und Steffen Koch sowie von Karina und Thomas Köhler organisiert. Wieder wurde ein digitaler DJ Abend veranstaltet, bei dem für unser Projekt 3.260 € gesammelt werden konnten. Allen Spendern sei Dank für das große Interesse an unseren Aktivitäten.
d. Bau einer Isolierstation Der Bischof von Sumbawanga, S.E. Dr. Beatus Urassa, Mother Yasinta, Dr. Jipemba und Dr. Keneth Yona diskutieren seit längerer Zeit mit dem Unterzeichner über den Bau einer Isolierstation. Anfang des Jahres konnte die Kalkulation vorgelegt werden. Wir entschieden uns, im März mit dem Bau zu beginnen. Inzwischen steht der Rohbau. Wir sind zuversichtlich, dass wir im Juli das Gebäude mit dem Innenausbau abschließen und im 3. Quartal seiner Bestimmung übergeben können. Rohbau der neuen Isolierstation vom 10.05.2021

Rohbau der neuen Isolierstation vom 10.05.2021
Kosten und Finanzierung des Neubaus einer Isolierstation
Die Kosten belaufen sich auf 91.000 € incl. Erstellungskosten und Erstausstattung mit 25 Betten. Die Finanzierung wird getragen von der National Health Insurance mit 60.000 €, Interplast Germany mit 8.260 € und einem Spender in Höhe von 23.000 €. Dafür gilt auch ein besonderer Dank.
3. Ausblick auf das 2. Halbjahr 2021
Vom 09.07. - 25.07.2021 wird ein weiterer Einsatz zusammen mit dem Team von Dr. Karsten Paust stattfinden.
Vom 29.10.-14.11.2021 und vom 12.11.-28.11.2021 sind 2 weitere Einsätze geplant.
Bis dahin sind sicherlich alle Teammitglieder geimpft und die Quarantäne-Bestimmungen gelockert.
Wir danken allen Unterstützern, Spendern und Freunden. Wir wissen dieses immer wieder sehr zu schätzen. Besonderer Dank gilt unseren Freunden in Sumbawanga, die sich über jedwede Unterstützung freuen und neue Perspektiven sehen, obwohl die Rahmenbedingungen (Kürzung des Krankenhausbudgets, Malaria, HIV, Covid-19) nicht einfach sind.
Allen voran gilt unser Dank S.E. Bishop Dr. Beatus Urassa, Mother Yasinta, Dr. Keneth Yona und Dr. Salum Jipemba.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns auch in diesem Jahr bei unserem Projekt unterstützen könnten.
Die Kontoverbindung lautet:Interplast Germany e.V. – Sektion München - DE62 7601 0085 0137 9518 59Verwendungszweck: Sumbawanga