Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Jetzt spenden

Rettet Münchens ersten Waldkindergarten – Wurzelkinder Harlaching e.V.

Waldkindergarten „Wurzelkinder Harlaching e.V.“
Ein Projekt von Waldkindergarten „Wurzelkinder Harlaching e.V.“ in München, Deutschland
Bürokratie statt Fördergelder: Nach 26 Jahren droht Münchens ältestem Waldkindergarten das Aus. Helft unserer Elterninitiative, den Betrieb zu sichern bis wir gemeinsam mit der Stadt eine Lösung gefunden haben.

Schon 22 Spenden.
Mach auch du mit!

2.739 €von 9.999 € gesammelt
27 %finanziert
22Spenden

Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).

Über das Projekt

Andrea Ring von Waldkindergarten „Wurzelkinder Harlaching e.V.“ ist für dieses Projekt verantwortlich
Rettet Münchens ersten Waldkindergarten – Wurzelkinder Harlaching e.V.

Seit über 26 Jahren bietet der Waldkindergarten Wurzelkinder Harlaching Kindern im Perlacher Forst einen einzigartigen Start ins Leben. Doch nun sehen wir uns einem unglaublichen und, ehrlich gesagt, völlig absurden Konflikt gegenüber, der unser Weiterbestehen bedroht – und wir brauchen dringend Ihre Hilfe. Unser Kindergarten steht vor dem Aus – ausgelöst durch eine ungeklärte bürokratische Zuständigkeit zwischen der Stadt München und dem Landkreis München. 

Alles begann mit einer E-Mail vom Referat für Bildung und Sport der Stadt München, die uns am 15. Januar 2025 mitteilte, dass unser Kindergarten plötzlich nicht mehr in der Zuständigkeit der Stadt liegt. Die Begründung? Wir befinden uns in einem „gemeindefreien Gebiet“, was laut Bürokratie bedeutet, dass die Zuständigkeit jetzt beim Landkreis München liegt. Klingt absurd? Ist es auch! Und die Konsequenzen sind dramatisch: 

  • Wir verlieren die städtischen Fördermittel EKI und EKI+, die rund 30 % unseres Budgets ausmachten.
  • Unsere Mitarbeitenden verlieren die München-Zulage, was die Attraktivität für pädagogisches Personal enorm verringert.
Wir stehen vor der Herausforderung, ohne diese Fördermittel den Kindergartenbetrieb aufrechtzuerhalten, während wir mit der Stadt Gespräche führen, um gemeinsam eine Lösung zu finden. 

Was steht auf dem Spiel?
  • 22 Kinder verlieren ihren Betreuungsplatz.
  • 8 Mitarbeitende verlieren ihre Arbeitsplätze. 
Was können Sie tun?
Ihre Spende hilft unserer Elterninitiative, den Kindergartenbetrieb finanziell zu sichern, während wir die Gespräche mit den Behörden führen und gemeinsam mit der Stadt nach Lösungen suchen. Mit Ihrer Unterstützung können wir Gehälter zahlen, laufende Kosten decken und weiterhin dafür kämpfen, dass die Wurzelkinder langfristig bestehen bleiben.

Wofür wird Ihre Spende verwendet?
  • Gehälter für unsere Mitarbeitenden.
  • Laufende Betriebskosten, um den Alltag im Kindergarten zu sichern.
Warum ist das wichtig?
Helfen Sie uns, diese katastrophale Situation zu überstehen und den Kindergarten zu retten. Gemeinsam können wir die Wurzelkinder durch diese schwierige Phase bringen! Jede Spende bringt uns der Lösung ein Stück näher und verschafft uns die nötige Zeit, eine langfristige Perspektive zu finden.

Wir sind unglaublich dankbar für jede Unterstützung und bitten Sie, uns mit einer Spende oder durch das Teilen dieser Nachricht zu helfen, den ersten Waldkindergarten Münchens zu retten.

Bitte spenden Sie jetzt – jeder Beitrag zählt!

Informiere und engagiere dich!

Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

Dieses Projekt wird auch unterstützt über

  • WirWunder München

Überbetterplace.org

betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

  • 2007
    gegründet
  • 15.000
    gemeinnützige Organisationen
  • 300 Mio €
    für den guten Zweck
Initiative Transparente Zivilgesellschaft