Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Jetzt spenden

Gemeinsam. Familien. Stärken

Diakonisches Werk der Ev. Kirche in Karlsruhe
Ein Projekt von Diakonisches Werk der Ev. Kirche in Karlsruhe in Karlsruhe, Deutschland
Aus der Überzeugung heraus und mit dem Bewusstsein, dass Lebensbedingungen vielfältig sind, stärken wir Familien dabei, ihr Familienleben verantwortlich und ganzheitlich zu gestalten und unterstützen sie auf diesem Weg.

Schon 5 Spenden.
Mach auch du mit!

27 €von 9.900 € gesammelt
1 %finanziert
5Spenden

Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).

Über das Projekt

Jelena Kuhar von Diakonisches Werk der Ev. Kirche in Karlsruhe ist für dieses Projekt verantwortlich
Das Jahr 2025 soll für das Diakonische Werk Karlsruhe ein Jahr werden, dass die Familien aus Karlsruhe in den Mittelpunkt rücken. Aus der Überzeugung heraus und mit dem Bewusstsein, dass Lebensbedingungen vielfältig sind, stärken wir Familien dabei, ihr Familienleben verantwortlich und ganzheitlich zu gestalten und unterstützen sie auf diesem Weg. 

Wir sind in der Familienbegleitung Frühe Kindheit da, wenn Eltern Unterstützung in der Schwangerschaft, nach der Geburt und während der ersten drei Lebensjahre des Kindes wünschen. 

Wir sind in unseren Startpunkt-Elterncafés Treffpunkte und Beratungsstellen für werdende Eltern und für Eltern mit Kindern bis drei Jahren. 

In unseren Kinder- und Familienzentrum sollen Bildungs- und Erfahrungsorte sein, die an nachbarschaftliche Lebenszusammenhänge anknüpfen, Selbsthilfepotentiale von Eltern aktivieren und soziale Netzwerke unterstützen 

Bei der Schwangeren- und Familienberatung/Schwangerenkonfliktberatung beraten Sie die Fachkräfte vertraulich und auf Wunsch anonym - wir haben Schweigepflicht, respektvoll, unabhängig von Religion und Nationalität und kostenfrei. 

In der Schwangerschaftsvorsorge sind vorgeburtliche Untersuchungen nahezu selbstverständlich geworden. Die vielfältigen Möglichkeiten der Pränataldiagnostik fordern manchmal schwierige Entscheidungen. Vor und nach vorgeburtlichen Untersuchungen ist es hilfreich, neben der medizinischen Beratung auch soziale und psychische Aspekte zu besprechen. Dies ist die Aufgabe der Informations- und Vernetzungsstelle Pränataldiagnostik

Mit der „Babyklappe" möchten wir einen Ausweg für Mutter und Kind in Not anbieten. Die Babyklappe wurde im Juli 2001 eröffnet und ist die erste Übergabestation für Findelkinder in Baden-Württemberg. Gemeinsam mit Hardtstiftung wollen wir Hoffnung in ausweglos erscheinenden Lebenssituationen geben und Leben ermöglichen. 

In den Waldheimkinderfreizeiten in den Oster- und Sommerferien ist eine Ferienbetreuung. Die Tagesfreizeit findet jeweils von Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 Uhr statt (Feiertage ausgenommen). Diese Ferienbetreuung bietet eine Vielzahl an Spannung und Spaß für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 12 Jahren. 

Ein Leitgedanke unserer Arbeit ist dabei auch sich gemeinsam mit anderen Organisationen und der Stadt Karlsruhe Partner*innen für Familien zu sein und dabei die Bedürfnisse und Bedarfe in einer starken Partnerschaft umzusetzen.  Wollen Sie die Arbeit für die Familien unterstützen, freuen wir uns über eine Spende, denn Gemeinsam. Familien. Stärken.

Informiere und engagiere dich!

Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

Dieses Projekt wird auch unterstützt über

  • WirWunder Karlsruhe

Überbetterplace.org

betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

  • 2007
    gegründet
  • 15.000
    gemeinnützige Organisationen
  • 300 Mio €
    für den guten Zweck
Initiative Transparente Zivilgesellschaft