Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

Plastikrecycling an Schulen in Ghana - Schluss mit der Plastikflut!

    Technik ohne Grenzen e.V.
    Ein Projekt von Technik ohne Grenzen e.V. in Accra , Ghana
    Ghana versinkt im Müll - und Plastikbeutel sind ein Teil des Problems. Ghanaische Schulen und ghanaische Recycling Unternehemen sollen zusammengebracht werden, um gemeinsam eine stabile und nachhaltige Plastikmüllentsorgung an Schulen zu bewirken.

    Schon 362 Spenden.
    Mach auch du mit!

    37.101 €von 38.400 € gesammelt
    96 %finanziert
    362Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    Julia Möller von Technik ohne Grenzen e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
    „Recycle Up! Water-Sachets“ ist ein Folgeprojekt des von Technik ohne Grenzen initiierten Projektes "RecycleUp! Ghana", mit dem Ziel die Müllproblematik in Ghana gemeinsam mit lakoalen Schulen anzugehen. Die Schüler und Schülerinnen sollen auf die Müllproblematik sensibilisiert werden und zur Lösung des Projektes beitragen. Laut UNICEF und WHO ist Ghana eines der zehn meist verschmutzten Länder der Welt. Schätzungen gehen davon aus, dass ca. 70% der täglich fast 2000 Tonnen Plastikmüll auf Ghanas Straßen landen. Dort verstopft das Plastik die offenen Kanalisationen und führt gerade in der Regenzeit zu schweren Überschwemmungen. Die Überschwemmungen verursachen dann Infektionskrankheiten. Der Teil des Plastikmülls, der aufgesammelt wird, wird auf Halden verbrannt, was Dioxine und giftige Rückstände erzeugt.

    Wasserbeutel sind ein Teil des Problems

    Da das Leitungswasser in Ghana nicht als Trinkwasser geeignet ist, kaufen die Menschen ihr Wasser entweder in PET Flaschen, oder - weil es billiger ist - in Halbliter Plastikbeuteln. Diese sogenannten "Water-Sachets" werden oft nachdem sie leer sind einfach auf die Straße geworfen, oder mit dem restlichen Müll auf offene Deponien gebracht, von wo aus sie durch Wind oder Tiere wieder in die Landschaft gelangen. Unser Projekt "RecycleUp! Watersachets" zielt darauf ab, Lehrer und Schüler auf die Problematik aufmerksam zu machen und Entsorgungsverträge für Plastikverpackungen zwischen verschiedenen Schulen im ganzen Land und lokalen Recyclingunternehmen zu initiieren, um eine Fachgerechte Entsorgung der Plastikbeutel sicherzustellen. Das Ziel ist eine Win-Win Situation zu schaffen: Die Schulen sollen einen zuverlässigen Entsorger finden, der die von den Schülen gesammelten Plastikbeutel entgegennimmt und einen kleinen Preis für das Plastik bezahlt; die Unternehmen haben einen zuverlässigen Lieferanten für sauberes Altplastik.  Technik ohne Grenzen hat bereits mehrere lokale Projektpartner ausfindig gemacht, die bereit sind in diesem Projekt mitzuwirken, um an Ghanas Schulen und Universitäten für eine gute Plastikmülentsorung zu sorgen. In Zukunft sollen jedch weitere Schulen folgen, an denen ein stärkeres Umweltbewusstsein gefördert wird, und die Möglichkeit gegeben wird mit Sammelbehältern und einem zuverlässigen Entsorgungspartner dieses Umweltbewusstsein auch nachhaltig umzusetzen.

    Um das zu erreichen benötigen wir jedoch Ihre finanzielle Unterstützung. Werden Sie mit Ihrer Spende Teil des Projektes und helfen Sie uns die Ziele unserer ghanaischen Partner gemeinsam umzusetzen.

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft