Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform

Fun Facts zum Welt-Pinguin-Tag

Mirjam Seiter
Mirjam Seiter schrieb am 25.04.2021

Liebe Pinguinfreunde,

wir feiern heute den Welt-Pinguin-Tag und möchten diesen speziellen Anlass nutzen, um auf die faszinierenden Vögel aufmerksam zu machen.  Es gibt weltweit 18 bekannte Pinguinarten und diese Vögel, die trotz Flügel nicht fliegen können, faszinieren viele von uns. Die geselligen Tiere leben auf der Südhalbkugel unserer Erde, jedoch nicht nur in der Antarktis. Auch in Südamerika, Australien und Neuseeland, Südafrika sowie auf vielen kleineren und größeren Inseln kann man sie antreffen.

Sie alle sind durch und durch Meisterschwimmer und können unter Wasser, auf der Jagd nach kleinen Fischen, ein rasantes Tempo von über 2 Metern pro Sekunde erreichen. Manche Pinguine schaffen es sogar, bis zu 500 Meter tief zu tauchen.


Zwergpinguin unter Wasser / Bild © CYMK

An Land hingegen bewegen sich Pinguine in einer lustig wirkenden, watschelnden Gangart fort. Oft gleiten gerade die größeren Pinguinarten auch auf dem Bauch über das Eis. Ihr dichtes, wasserabweisendes Federkleid und eine ordentliche Fettschicht schützt sie dabei vor der Kälte. Einige Pinguinarten können sogar einem bitterkalten Schneesturm bei unter minus 60 Grad trotzen. 

Viele Unterschiede zwischen den verschiedenen Pinguinarten könnten kaum größer sein. So wird zum Beispiel ein Kaiserpinguin bis zu 120 cm, ein Zwergpinguin nur um die 30 cm groß.  Doch eine traurige Gemeinsamkeit teilen sich viele Pinguinarten: Leider sind sie vom Aussterben bedroht. Zwergpinguine zum Beispiel sind die einzige Pinguinart, die auf dem australischen Kontinent beheimatet ist. Der Klimawandel setzt den Mini-Frackträgern zu und sie werden unter anderem durch Bebauungen, Lärm und Umweltverschmutzungen von ihren Brutplätzen verdrängt.


Zwergpinguin-Küken / Bild © Inger Vandyke

Die AGA setzt sich deshalb für den Schutz der Zwergpinguine in Australien ein. Bereits kleine Maßnahmen, wie das Anlegen von Schutzgebieten und das Einhalten von Ruhezeiten können den kleinen Pinguinen das Leben erleichtern. Die AGA unterstützt zudem die weitere Überwachung und wissenschaftliche Untersuchungen der verbliebenen Pinguinbestände, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und die jeweiligen Gründe für den Rückgang der Zwergpinguine zu erforschen.



Bitte unterstützt uns zum Schutz der Pinguine. Eure Spende hilft zum Beispiel, Brutkästen für die kleinsten der Pinguine aufzustellen. 

Helft mit, Pinguine zu schützen.