
Geflüchtete in die Wissenschafts- und Unilandschaft integrieren
Schon 115 Spenden.
Mach auch du mit!
Über das Projekt
academic experience Worldwide e.V. organisiert Projekte mit, von und für geflüchtete Akademiker*innen und schafft eine Lobby. Isolation wird gebrochen und Begegnungen werden geschaffen.
aeWorldwide löst viele Probleme gleichzeitig:
- fehlende Integration
- Entmenschlichung
- fehlende Lobby für geflüchteten Menschen
- Orientierungslosigkeit von jungen Studierenden in Deutschland
- Fachkräftemangel
Unsere Arbeit
- In Form von Tandems helfen sich Studierende und Geflüchtete gegenseitig
- Um über die Zweiertreffen hinauszugehen, bieten wir regelmäßig einen offenen Raum an, in dem sich alle Teilnehmenden und Interessierten interdisziplinär, akademisch austauschen können.
- Wir betreiben Interessenvermittlung. Wir wollen geflüchteten Menschen Türen öffnen, die sie auf Grund bestehender Strukturen selbst nicht öffnen können. Wir wollen, dass die Stimme von Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland gehört wird. Dafür organisieren wir Seminare, Workshops und Veranstaltungen.
- Wir machen Öffentlichkeitsarbeit, um das Negativbild des „Flüchtlings“ in den Medien positiv zu beeinflussen und betreiben dazu Forschung.
- Wir bieten eine offene Sprechstunde an, in der wir den Asylsuchenden mit Rat und Tat zur Seite stehen.
- Wir betreiben Fundraising, um zertifizierte Deutschkurse und Fahrtickets zu finanzieren.
Erfahrt mehr über uns auf unserer Homepage: www.aeworldwide.de
Informiere und engagiere dich!
Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation
Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt
Über
betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.
- 2007gegründet
- 15.000gemeinnützige Organisationen
- 300 Mio €für den guten Zweck