Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform
Jetzt spenden

Renaturierung und Schutz von Maya-Wäldern in Yucatán

Plant-for-the-Planet Foundation
Ein Projekt von Plant-for-the-Planet Foundation in Campeche, Mexiko
Die Wälder auf der Halbinsel Yucatán werden zunehmend zerstört. Seit 2015 arbeiten wir unter anderem daran, sie wiederherzustellen und zu schützen.

Schon 2795 Spenden.
Mach auch du mit!

76.232,30 €von 79.999 € gesammelt
95 %finanziert
2795Spenden

Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).

Über das Projekt

M. Grundmann von Plant-for-the-Planet Foundation ist für dieses Projekt verantwortlich
Plant-for-the-Planet verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Für uns beginnt Klimaschutz mit Wissen. Deshalb bieten wir kostenlose Ein-Tages-Workshops für Kinder und Jugendliche: die Plant-for-the-Planet Akademien. Hier lernen Kinder Fakten über die Klimakrise, die Bedeutung der Bäume und Wälder fürs Klima und wie sie sich aktiv für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einsetzen können. Zu jeder Akademie gehört eine Pflanzaktion, bei der die Kinder und Jugendlichen ihre Selbstwirksamkeit und die Natur erleben können. Am Ende der Akademie werden die Teilnehmenden zu Botschafter*innen für Klimagerechtigkeit ernannt. Über 100.000 Kinder und Jugendliche in 76 Ländern haben wir so bereits empowert. Viele von ihnen setzen sich seither für den Kampf gegen die Klimakrise und die Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft ein.

Ein zweiter Baustein in unserem Ansatz sind unsere eigenen Renaturierungs- und Waldschutzprojekte in Ghana, Mexiko und Spanien. Jedes von ihnen ist auf die lokalen Gegebenheiten und Bedürfnisse abgestimmt. Unsere Teams stellen Wald- und Savannenökosysteme sowie bewaldete Grüngürtel in städtischen Ballungsgebieten wieder her. Die Projekte arbeiten mit den lokalen Gemeinschaften zusammen und bieten Familien eine wirtschaftliche Sicherheit. So tragen sie zur Erreichung der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bei.

In Mexiko auf der Halbinsel Yucatán im Bundesstaat Campeche hat die Stiftung 2015 begonnen, über 20.000 Hektar degradierte Waldflächen wiederherzustellen. Denn Bäume wachsen in tropischen Gebieten wesentlich schneller und binden in der gleichen Zeit bis zu viermal mehr CO2 als beispielsweise in Deutschland. Außerdem trägt die Wiederherstellung der Wälder dazu bei, die Artenvielfalt zu schützen. Die tropischen Trockenwälder in Mexiko zählen zu den bedrohtesten Biodiversitäts-Hotspots der Welt. Um möglichst widerstandsfähige Ökosysteme wiederherzustellen, die den sich wandelnden klimatischen Bedingungen gewachsen sind, pflanzen wir mittlerweile 41 lokale Arten. Mit nur 1,50 Euro pro Baum gelingt es uns, einen Baum zu pflanzen und zu pflegen, bis der Baum groß und stark genug ist, um sich selbst zu behaupten. Über 14 Millionen Bäume (Stand Ende 2024) konnten Dank unserer großzügigen Spender*innen schon gepflanzt werden. Darüber hinaus bietet Plant-for-the-Planet Ökologen verschiedener Partneruniversitäten Raum und Unterstützung, um  Feldversuche durchzuführen. So können wir besser verstehen, wie sich das Wachstum der Bäume und die CO2 Bindung in der Biomasse und in den Böden verbessern lassen. 

Für nur 1,50 Euro oder 150 Payback-Punkte, die Sie spenden, kann Plant-for-the-Planet in Mexiko einen Baum pflanzen und pflegen.

Helfen Sie mit Ihrer Spende, aktiv die Klimakrise zu bekämpfen! Vielen Dank!

Informiere und engagiere dich!

Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

Überbetterplace.org

betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

  • 2007
    gegründet
  • 15.000
    gemeinnützige Organisationen
  • 300 Mio €
    für den guten Zweck
Initiative Transparente Zivilgesellschaft