Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann zur Zeit keine Spenden empfangen. Bitte versuche es morgen wieder.

Spende für die Einrichtung der fünften Shoe4Africa Schule in Kenia, Eldoret

Förderverein Shoe4Africa Deutschland e.V.
Ein Projekt von Förderverein Shoe4Africa Deutschland e.V. in Cherangani, Kenia
Bildung & Erziehung: Für die Perspektive und eine bessere Zukunft

Schon 5 Spenden.
Mach auch du mit!

740 €von 850 € gesammelt
87 %finanziert
5Spenden

Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).

Dieses Projekt kann zur Zeit keine Spenden empfangen. Bitte versuche es morgen wieder.

Über das Projekt

M. Kugler von Förderverein Shoe4Africa Deutschland e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
Bildung & Erziehung: Für die Perspektive und eine bessere Zukunft

Was bei uns eine Selbstverständlichkeit ist - ist in Kenia leider immer noch eine Herausforderung. Der Bau und der Betrieb von Schulen dient nicht nur der Wissensvermittlung. Schulen schaffen soziale und gesellschaftliche Strukturen. Kinder sind unter Ihresgleichen und werden kindgerecht unterrichtet und beschäftigt. Erfolgserlebnisse über Leistungen, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und sozialer Zusammenhalt sind die Basis für den Aufbau einer funktionsfähigen Gesellschaft. Shoe4Africa baut in Kenia Schulen, bezahlt Stipendien, Schulgebühren und Unterrichtsmaterialien (Bücher, Laptops).

Inzwischen hat Shoe4Africa bereits vier Schulen gebaut:
- 2011 die erste Shoe4Africa Martin Lel at Kimn'geru, Nandi.
- dann Shoe4Africa Janeth Jepkosgei (Kapsumbeiywo, Nandi)
- die dritte Schule ist Shoe4africa Moses Kiptanui.
- die vierte Shoe4Africa Sally Kipyego at Kaptiony, bei Tugoin, TransNzoi.

Zudem wurden und werden weitere Schulen renoviert.

Auf unserer Webseite http://www.shoe4africa.de/bildung/ kann man die genauen Orte der Schule in Google Maps ansehen.

Genaue Lage der geplanten fünften Schule:
Die alte und neue geplante Schule befindet sich 54 km von Eldoret entfernt, in der Nähe (5 km entfernt) von Cherangani.

Wie viele Schüler und Lehrer sind an der Schule:
Derzeit besuchen insgesamt 523 Schulkinder die Schule. Sie werden dort von 15 Lehrern unterrichtet.

aktuelle Problemstellung:
Die Schule und Klassenräume wurden in den 1950er Jahren gebaut und sind inzwischen in einem sehr maroden Zustand. Es wurden sehr einfache Materialien, wie Holzgeflecht oder Lehm verbaut, weshalb die Wände und Fenster große Beschädigungen und Mängel aufweisen. Das Dach hat an mehreren Stellen Löcher.

Lösungsvorschlag:
Es wird dringend eine Renovierung oder idealerweise der Bau eines neuen Schulgebäudes benötigt.

Details zum geplanten Bau:
Die neue Schule wird acht Klassenräume, mit einem Verwaltungszimmer, Bücherei und Abstellraum haben. Sie soll den Namen Shoe4Africa Kibuswa heißen.

geplanter Zeitraum der Umsetzung:
Geplanter Baubeginn in der ersten Jahreshälfte 2015. Es wird von einer Bauzeit von 9 Monaten ausgegangen.

Grobe Budgetaufteilung der Gesamtsumme:
- Geplante Kosten für das Gebäude etwa 70.000,00 EUR
- Einrichtung und Möblierung geschätzt 20.000,00 EUR
- Kenianische Profiläufer haben bereits ihre Unterstützung zugesagt. Auch sind weitere Spender bereit zu unterstützen.

Sei ein Teil, wenn wir 2015 die fünfte Schule in Kenia eröffnen und damit gemeinsam für mehr Bildung & Erziehung sorgen.

Informiere und engagiere dich!

Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

Überbetterplace.org

betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

  • 2007
    gegründet
  • 15.000
    gemeinnützige Organisationen
  • 300 Mio €
    für den guten Zweck
Initiative Transparente Zivilgesellschaft