Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform
Jetzt spenden
Projektvideo ansehen

buntkicktgut - interkultureller Straßenfußball für Kinder und Jugendliche

buntkicktgut gemeinnützige GmbH
Ein Projekt von buntkicktgut gemeinnützige GmbH in München, Deutschland
Die interkulturellen Straßenfußball-Ligen bringen junge Menschen verschiedenster kultureller, sozialer und nationaler Herkunft zusammen. Mit dem Ball lernen die Kids, das Toleranz, Respekt und Fairplay die Grundlage für friedliche Interaktion sind.

Schon 1085 Spenden.
Mach auch du mit!

110.320,56 €von 157.400 € gesammelt
70 %finanziert
1085Spenden

Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).

Über das Projekt

G. Kindelán Roché von buntkicktgut gemeinnützige GmbH ist für dieses Projekt verantwortlich
 Die interkulturellen Straßenfußball-Ligen von buntkicktgut bringen junge Menschen verschiedenster kultureller, sozialer und nationaler Herkunft zusammen – und das nun schon seit 1997. Im Sommer wie im Winter. Mit dem Ball lernen die Kinder und Jugendlichen im sportlichen Spiel, das gegenseitige Toleranz und Fairness die Grundlage für friedliche Interaktion sind. Sie sind die Macher der Liga – als Spieler, im Liga-Rat, als buntkicker-Redakteur, Schiedsrichter oder Street Football Worker. Partizipation, Integration und Identifikation sind die Grundsäulen von buntkicktgut. Die Wurzeln liegen dabei in der Münchner Flüchtlingsarbeit der 90er Jahre, als nicht nur der „Jugoslawienkrieg“ für eine neue Einwanderungswelle sorgte. Dieser Herausforderung begegneten Rüdiger Heid und seine Mitstreiter mit Fußball und einer organisierten Liga für Flüchtlinge, die mittlerweile jedem offensteht. Neben München gibt es weitere buntkicktgut-Standorte in Berlin, Düsseldorf, Dortmund, Hamburg, Ludwigshafen am Rhein, Niederbayern, Oberschwaben, Zürich und Basel. Über 4.500 Jugendliche werden so pro Woche von buntkickgut in ganz Deutschland erreicht. Kinder aus aller Welt – durch den Fußball verbunden und vereint.   


Unterstützen Sie daher unsere Street Football Worker:

Diese sind in Stadtteilen mit sozialen Brennpunkten aktiv und übernehmen vor Ort die Verantwortung für Jüngere. Jeder Street Football Worker bietet regelmäßig freiwillige Trainingsangebote an - auf dem Sportplatz der Schule, dem Bolzplatz um die Ecke oder im Hinterhof eines Wohnblocks. Zu den Aufgaben eines Street Football Workers zählen unter anderem der Aufbau eines Teams, die Entwicklung von Teamgeist sowie die Vermittlung von Werten wie Fairplay, Respekt, Toleranz, Gewaltfreiheit und sozialen Kompetenzen.

Unterstützen Sie uns in unserer Arbeit mit Flüchtlingen:

Die Kriegsschauplätze im Mittleren Osten und Afrika haben eine unglaubliche Flüchtlingswelle ausgelöst. Hunderttausende Menschen fliehen aus Ländern wie Syrien, dem Irak oder Eritrea. Darunter auch viele unbegleitete und/oder minderjährige Flüchtlinge (sogenannte UMF). Sie leben in Gemeinschaftsunterkünften verteilt im Stadtgebiet und in ländlichen Räumen. Die Kinder und Jugendlichen wissen oft nicht, was die Zukunft bringt. Neben den zentralen Sprach- und Integrationskursen ist die Sozialbetreuung mit Ball ein sehr wichtiger Baustein für eine nachhaltige und spielerische  Integration.

Durch ihre Spende ermöglichen Sie es uns, unser Angebot in Zukunft weiter auszubauen und aufrecht zu erhalten.

Informiere und engagiere dich!

Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

Dieses Projekt wird auch unterstützt über

  • WirWunder München

Überbetterplace.org

betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

  • 2007
    gegründet
  • 15.000
    gemeinnützige Organisationen
  • 300 Mio €
    für den guten Zweck
Initiative Transparente Zivilgesellschaft