Wenn Kinder schwer erkranken, ist das eine schlimme Situation und sehr belastend für die ganze Familie. Denn dann verbringen die kleinen Patient*innen viel sorgenvolle Zeit im Krankenhaus. Damit sie früher entlassen werden können, um sich zwischen Behandlungen bei den Eltern und Geschwistern in vertrauter Umgebung zu erholen, braucht es eine Art von Hilfe, die keine Krankenkasse bezahlt: Brückenpflege. Sie schließt eine Versorgungslücke, die nach Klinikaufenthalten zuhause entsteht.
Die Initiative BREMER ENGEL der Erika Müller Stiftung leistet seit 2005 ein mobiles Angebot für Familien in Bremen, Bremerhaven und Niedersachsen, das genau hier ansetzt: Speziell ausgebildete Kinderkrankenschwestern und Therapeutinnen kommen auf Hausbesuch und stellen dort die medizinische Versorgung ihrer Patient*innen sicher. So unterstützen sie Eltern bei der Rückkehr ihres schwerstkranken Kindes in den Alltag und machen es letzteren leichter, schweres Leid zu ertragen. Gleichzeitig stehen die BREMER ENGEL allen Betroffenen – auch Geschwistern – mit psychosozialer Hilfe und Beratung zur Seite und nehmen sich dafür so viel Zeit wie nötig. Ihr Angebot verhilft somit der gesamten Familie zu mehr Lebensqualität und seelischem Wohlbefinden.
Die BREMER ENGEL sind derzeit in zwei Kinderkliniken in Bremen, einer Klinik in Bremerhaven und einer Klinik in Delmenhorst ansässig. Dort lernen sie ihre Patient*innen auf Station kennen und leisten von hier aus Brückenpflege bei ihnen zuhause. Im Jahr 2023 versorgten die 10 BREMER ENGEL, 190 Patientenfamilien mit über 900 Hausbesuchen.
Für die Finanzierung dieser wertvollen Brückenpflege sieht das staatliche Gesundheitssystem keine Unterstützung vor. Daher ist die Erika Müller Stiftung für den Ausbau und die Fortführung der kostenlosen Familienhilfe der BREMER ENGEL auf Spenden angewiesen.