Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

Ein moderner Lehmbau in Ghana - Sei dabei!

    Raumgeschichten e.V.
    Ein Projekt von Raumgeschichten e.V. in Abetenim Art Village, Ghana
    Hilf uns ein Lehmhaus in Ghana zu bauen! Mit unserem Projekt wird Wissen über nachhaltige Bautechnik an die lokale Bevölkerung weitergeben. Wir unterstützen die lokale Wirtschaft und bauen einen Prototypen für den regionalen Wohnungsbau.

    Schon 16 Spenden.
    Mach auch du mit!

    1.805 €von 5.000 € gesammelt
    36 %finanziert
    16Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    M. Renner von Raumgeschichten e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
    Das Nkɔsoɔ Haus - progressiver Lehmhausbau im ländlichen Ghana!

    Unser Projekt, das Nkɔsoɔ Haus, ist ein Versuchsgebäude aus Lehm in der Ashanti Region in Ghana. Im Rahmen eines internationalen Baucamps werden Teilnehmer aus der ganzen Welt gemeinsam mit Einheimischen ein klimafreundliches, nachhaltiges Lehmhaus errichten.

    Wie kam es zum Projekt?

    Das Nkɔsoɔ Haus entspringt einem Wettbewerbsbeitrag zu einem von der NKA-Stiftung ausgelobten Wettbewerb unter dem Titel "Neuentdeckung der afrikanischen Lehmhütte". In der Ashanti Region gibt es eine lange Lehmbautradition. Jedoch geht diese Tradition zunehmend verloren.
    Der Beitrag von Raumgeschichten stellt vergessene Potenziale in den Vordergrund.
    Entgegen dem Klischee von Lehm als Baustoff der Armen geht es um die Wertigkeit von ökologischem, regionalem Design.

    Was wollen wir erreichen?

    Der Versuchsbau soll ein Vorzeigeprojekt für Nachhaltigkeit sein.
    Ökonomisch betrachtet gibt es der lokalen Bevölkerung Material und Bautechnologie an die Hand, um ohne großen finanziellen Aufwand ihren Lebensstandard zu verbessern.
    Ökologisch betrachtet entsteht ein Model zur Nutzung lokaler, natürlicher und erneuerbarer Ressourcen. Durch die energetische Optimierung des Baus für die regionalen Gegebenheiten entsteht ein komfortabler Wohnraum - ganz ohne teure, energieverbrauchende Technik.
    Sozial betrachtet transformiert der Versuchsbau traditionelle Bautechniken in
    zeitgenössische Architektur. Ziel ist es, den Einheimischen eine Vision mitzugeben und das Ansehen von Lehmbau zu verbessern.

    Um was geht es bei unserem Workshop?

    Im August diesen Jahres werden wir mit internationalen Teilnehmern und Einheimischen den Versuchsbau aus Lehmstampfwänden, Lehmziegeln und lokalem Baumaterial errichten. Wir wollen mit unserem Projekt die regionale Bauwirtschaft inspirieren und befördern.

    Wie kannst du das Projekt unterstützen?

    Wir brauchen jedoch Deine Hilfe! Auch wenn die Teilnehmer und wir von Raumgeschichten e.V. unser Wissen und unsere Zeit ehrenamtlich einsetzen, benötigen wir noch finanzielle Unterstützung, um die Kosten des Vorhabens zu decken. Das betrifft zum Beispiel Ausgaben für Material, das wir lokal zu fairen Preisen einkaufen wollen und Einbindung lokaler Arbeitskräfte. Ein wichtiger Teil unseres Projektes ist es, Einheimischen im Rahmen des Workshops alte Technologien zu vermitteln. Diese wollen wir für Ihren Arbeitseinsatz mit einer Aufwandsentschädigung unterstützen. Damit wird die lokale Ökonomie unterstützt und einheimische Arbeiter werden ausgebildet, um Wohnen zu verbessern und umweltfreundliches Bauen zu fördern.

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft