Wildbiene des Monats März 2021: Die Baumhummel
Der März läutet den Beginn des Frühlings ein und der Start in dieses Frühjahr war abwechslungsreich - an einem Tag herrscht eisiger Winter und am nächsten Tag lockt plötzlich schönstes Frühlingswetter. Trotz der schwankenden Temperaturen könnt Ihr bereits Frühblüher entdecken, die ihren Kopf in Richtung wärmender Sonnenstrahlen strecken. Sie sind wie ein Startsignal für das beginnende Wildbienenjahr und Ihr könnt jetzt die ersten bestäubenden Insekten beobachten. Auch unsere Wildbiene des Monats März, die Baumhummel (Bombus hypnorum) ist dabei.
Baumhummel bei der Bestäubung eines Frühblühers.
Die Baumhummel hat typischerweise eine oberseits orangebraun bis schwarz behaarte Brust, einen schwarzen Hinterleib mit der charakteristischen weiß behaarten Hinterleibsspitze. Sie ist gut von anderen Hummelarten zu unterscheiden. Sie kann verschiedene Pflanzenarten anfliegen und ist eine der eifrigsten Obstbaumbestäuber-Wildbienenarten.
Baumhummel mit typischer orangebrauner, behaarter Brust.
Als oberirdisch nistende Art ist die Baumhummel in lichten Wäldern, an Waldrändern, in Parkanlagen und in Gärten anzutreffen. Das besondere ist, das die Baumhummel wie alle Hummelarten ein Volk bildet. Als aktive, quirlige Art ist sie spannend zu beobachten und nimmt beispielsweise gern Nisthilfen in Form von Hummelhäusern an. In Nestnähe ist die Baumhummel verteidigungsbereit, allerdings nur, wenn direkte Gefahr droht. Wie alle Hummeln verfügen auch die weiblichen Baumhummeln über einen Wehrstachel. Sie stechen aber nur sehr selten.
Ihr fragt Euch vielleicht, warum Kälte der Baumhummel und auch den anderen Hummelarten nichts ausmacht?
Neben ihrem pelzigen Flaum sorgen Hummeln selbst für die richtige „Betriebstemperatur“ zum Fliegen, indem sie ihre Muskeln zittern lassen und sich so aufwärmen.
Hummeln starten die Wildbienensaison und sind wichtige Bestäuber für Frühblüher. Helft jetzt mit, damit es ein guter Start ins Wildbienenjahr wird.