Bisherige Ergebnisse zum Metakognitiven Training für Patienten mit Schizophrenie (MKT)
Das MKT wurde 2005 von uns konzipiert und wird seitdem beständig weiterentwickelt. Mittlerweile wurde das Training auch in die „International Encyclopedia of Rehabilitation“ aufgenommen, ein internationales Nachschlagewerk für Behandlungsmaßnahmen des US Bildungsministeriums (http://cirrie.buffalo.edu/encyclopedia/en/article/149/). Eine erste Studie, welche 2007 in der Fachzeitschrift German Journal of Psychiatry erschien, konnte nachweisen, dass das Training von den Teilnehmern in allen erfragten 10 Kennwerten im Vergleich zu einer etablierten kognitiven Kontrollintervention als nützlicher und effektiver beurteilt wurde; bei 4 von 10 Kriterien, die sich u.a. auf die Wirksamkeit bezogen, wurde dieser Unterschied sogar statistisch signifikant.
Darüber hinaus sprechen die Ergebnisse einer weiteren Arbeit, deren Resultate in der Fachzeitschrift Journal of Behavioral Therapy and Experimental Psychiatry abgedruckt wurden (Autoren: Aghotor et al., 2010), für die objektive Wirksamkeit der Methode. Die Anwendung des MKT führte zu einer deutlicheren Reduktion der schizophrenen Kernsymptomatik (v.a. Wahn und Halluzinationen) im Vergleich zu einer Kontrollbehandlung. Die Effektivität hatte eine Stärke von d = .43 (d = Maß der Effektstärke nach Cohen), was einem mittleren therapeutischen Effekt entspricht. Dies ist ein erster Anhaltspunkt dafür, dass das MKT über die Gabe von Neuroleptika hinaus therapeutisch wirksam ist. Die aktuellen Wirksamkeitsbefunde zum MKT sind in mehreren Übersichtsarbeiten gebündelt dargestellt (Moritz und Woodward, 2007; Moritz et al., 2010,Moritz et al., 2014).
Eine in England durchgeführte Studie (Ross et al., 2011) konnte mit einer einzigen (komprimierten) MKT-Sitzung nachweisen, dass einige MKT-Teilnehmer ihre Wahnideen bei der Nachuntersuchung in Zweifel zogen – bei keinem Teilnehmer der Kontrollgruppe wurde dies festgestellt.
Signifikante Effekte auf Wohlbefinden, Krankheitseinsicht und die Reduktion akustischer Halluzinationen werden auch von Arbeitsgruppen aus der Schweiz (Prof. Jerome Favrod), Holland (Dr. Klaas de Boer) und Indien (Dr. Devratar Kumar) berichtet. Erwähnt wurde das Training bisher in über 50 Fachartikeln. Für die Entwicklung des MKT sind wir mit dem Psychotherapiepreis 2010 der "Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde“ (DGPPN) ausgezeichnet worden.
Forschungsstudien zum MKT:
Moritz, S., Woodward, T. S. (2007). Metacognitive training for schizophrenia patients (MCT): a pilot study on feasibility, treatment adherence, and subjective efficacy. German Journal of Psychiatry, 10, 69-78.
Aghotor, J., Pfueller, U., Moritz, S., Weisbrod, M., & Roesch-Ely, D. (2010). Metacognitive training for patients with schizophrenia (MCT): feasibility and preliminary evidence for its efficacy. Journal of Behavioral Therapy and Experimental Psychiatry, 41, 207-211.
Moritz, S., & Woodward, T. S. (2007). Metacognitive training in schizophrenia: from basic research to knowledge translation and intervention. Current Opinion in Psychiatry, 20(6), 619-625.
Moritz, S., Vitzthum, F., Randjbar, S., Veckenstedt, R., & Woodward, T. S. (2010). Detecting and defusing cognitive traps: metacognitive intervention in schizophrenia. Current Opinion in Psychiatry, 23(6), 561-569.
Moritz, S., Andreou, C., Schneider, B. C., Wittekind, C. E., Menon, M., Balzan, R. P. & Woodward, T. S. (2014). Sowing the seeds of doubt: a narrative review on metacognitive training in schizophrenia. Clinical Psychology Review, 34, 358-366.
Moritz, S., Jelinek, L., Hauschildt, M. & Naber, D. (2010). How to treat the untreated: effectiveness of a self-help metacognitive training program (myMCT) for obsessive-compulsive disorder (OCD). Dialogues in Clinical Neuroscience, 12, 209-220.
Moritz, S., Kerstan, A., Veckenstedt, R., Randjbar, S., Vitzthum, F.,Schmidt, C., Heise, M. & Woodward, T. S. (2011). Further evidence for the efficacy of a metacognitive group training in schizophrenia. Behaviour Research and Therapy, 49, 151-157.
Moritz, S., Veckenstedt, R., Andreou, C., Bohn, F., Hottenrott, B., Leighton, L., Köther, U., Woodward, T. S., Treszl, A., Menon, M., Schneider, B., Pfueller, U., Roesch-Ely, D. (in press). Sustained and “sleeper” effects of metacognitive group training (MCT) in schizophrenia. A three-year follow-up investigation. JAMA Psychiatry.
Moritz, S., Veckenstedt, R., Bohn, F., Hottenrott, B., Scheu, F., Randjbar, S., Aghotor, J., Köther, U., Woodward, T. S., Treszl, A., Andreou, C., Pfueller, U. & Roesch-Ely, D. (2013). Complementary group Metacognitive Training (MCT) reduces delusional ideation in schizophrenia. Schizophrenia Research, 151, 61-69.
Moritz, S., Veckenstedt, R., Randjbar, S., Vitzthum, F. & Woodward, T. S. (2011). Antipsychotic treatment beyond antipsychotics: Metacognitive intervention for schizophrenia patients (MCT) improves delusional symptoms. Psychological Medicine, 41,1823-1832.
Ross, K., Freeman, D., Dunn, G., & Garety, P. (2011). A randomized experimental investigation of reasoning training for people with delusions. Schizophrenia Bulletin, 37, 324-333.