Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

Kunst braucht Förder*innen - Kunst braucht Freund*innen.

    Förderverein Juliane Noack Künstlerförderung e.V.
    Ein Projekt von Förderverein Juliane Noack Künstlerförderung e.V. in deutschlandweit, Deutschland
    Der Juliane Noack Förderverein fördert bundesweit Künstler*innen vor allem in den ersten Berufsjahren - in Erinnerung an die junge Künstlerin Juliane Noack, die beim Absturz der Germanwings Maschine am 24.3.2015 ums Leben kam.

    Schon 62 Spenden.
    Mach auch du mit!

    2.939,25 €von 5.970 € gesammelt
    49 %finanziert
    62Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    K. Eitner von Förderverein Juliane Noack Künstlerförderung e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
    Am 24. März 2021 jährte sich zum sechsten Mal der Jahrestag des unfassbaren Absturzes der Germanwings Maschine in den Französischen Alpen. Unter den 150 Opfern war auch die dreißigjährige Künstlerin Juliane Noack. AUS DEM SINNLOSEN NEUEN SINN SCHAFFEN wurde unser bestimmender Gedanke. So entstand dieser Förderverein, der deutschlandweit junge Künstlerinnen und Künstler wie Juliane Noack unterstützt. 

    Bundesweit haben wir in den vergangenen sechs Jahren 45 Künstler*innen mit rund 41.000 Euro durch Projekförderungen in den Bereichen Schmuckkunst, Skulptur und Intervention unterstützt. Dazu kommt das Juliane Noack Stipendium (dotiert mit 15.000 Euro für 12 Monate) sowie die Arbeit mit dem künstlerischen Nachlass von Juliane Noack. Neben unserer bundesweiten Fördertätigkeit haben wir einen lokalen Förderschwerpunkt in Halle (Saale). Hier wurde Juliane Noack geboren und hier hat sie bis 2012 in der Schmuckklasse der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle studiert.

    Lasst uns gemeinsam Künstlerinnen und Künstler in den ersten Berufsjahren fördern. 


    Dafür verwenden wir Deine Spende:

    • Förderprogramm für die Meisterschüler*innen der Schmuckklasse der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle: --> Unterstützung in den Bereichen Vermittlung, Öffentlichkeitsarbeit und Digitalisierung. Die Meisterschüler*innen erhalten eine Workshopförderung, eine Vortragsförderung sowie eine Publikationsförderung. In diesem Jahr haben wir das Programm um eine Videoförderung ergänzt. Am Ende der Meisterschüler*innenzeit kaufen wir zudem eine Arbeit und begleitende Materialien wie Skizzen an, die in dieser Zeit enstanden sind (Fördervolumen: bis zu 4.750 Euro / bisher gefördert: Sarah Schuschkleb (2019-2020), aktuell: Ildikó Dánfalvi, Sunhi Jäger
    • Künstlerinnen und Künstler in den ersten sieben Berufsjahren können sich bei uns um eine Projektförderung und ein Stipendium bewerben. Typischerweise benötigen sie finanzielle Unterstützung für:
    • Einzel- oder Gruppenausstellungen: Mit der Miete des Ausstellungsraumes, dem sicheren Transport der Kunstwerke, Einladungskarten, aber auch Porto und Versicherung kommen einige Kosten zusammen, wenn Künstler Ausstellungen selbst finanzieren müssen.
    • Einzel- oder Ausstellungskataloge: Einen ersten Katalog finanziert ein Künstler oft selbst. Er erarbeitet das Konzept, spricht mit Grafikern, Fotografen und Druckereien, die er finanzieren muss. Außerdem werden gute Fotos benötigt. 
     

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft