Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

Gemeinsam und Voneinander Lernen: Jugendbegegnung Hamburg-León

    Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände e.V.
    Ein Projekt von Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände e.V. in Hamburg, Deutschland
    Wir sind ein Jugendaustausch zwischen Hamburg und León, Nicaragua. In diesem Jahr kommen 10 Jugendliche aus Léon nach Hamburg, um dort einen Monat zusammen mit Jugendlichen aus Hamburg den Alltag zu teilen und dabei voneinander zu lernen.

    Schon 35 Spenden.
    Mach auch du mit!

    873,50 €von 1.210 € gesammelt
    72 %finanziert
    35Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    Laura R. von Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
    Wir sind ein internationaler Jugendaustausch zwischen Hamburg und León, Nicaragua.
    Schon seit 28 Jahren kommt im Wechsel eine Gruppe Jugendlicher aus Nicaragua nach Hamburg und im darauffolgenden Jahr besucht eine Gruppe aus Hamburg die Teilnehmer in Nicaragua.
    In diesem Sommer 2018 kommen wieder 10 Jugendliche aus León einen Monat zu uns nach Hamburg. Die Hamburger Gruppe ist bereits fleißig am planen und organisieren, sodass wir mit viel Freude einen Monat zusammen mit der Austauschgruppe der Nicaraguaner*innen in einem Haus leben, diskutieren, zum diesjährigen Motto Zukunftsfragen arbeiten und dabei unterschiedliche Perspektiven auf die Welt und individuelle Träume kennen lernen können.

    Details:
    Die Teilnehmer*innen des Austausches organisieren und realisieren den Austausch gemeinsam. Besonders pädagogische Unterstützung erhalten wir dabei von der Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände. Als Teilnehmer*innen planen und gestalten wir den Austausch, wir überlegen zusammen mit der Gruppe in Nicaragua, was wir interessant fänden und wozu wir gemeinsam arbeiten möchten. Somit ist jede*r Teilnehmer*in Produzent und nicht Konsument des Austausches.
    Während der Zeit des Austausches werden wir hier in Hamburg den Alltag teilen: gemeinsam wohnen, kochen und voneinander lernen. Den Jugendlichen aus beiden Ländern wird so die Möglichkeit gegeben sich aktiv einzubringen, und persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen auszubauen, sodass wir gemeinsam zu einem besseren Verständnis der eigenen und der anderen Kultur und der Welt gelangen.

    Der Austausch erhält Förderungen von der Hamburger Senatskanzlei, der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Hamburg, dem Kirchlichen Entwicklungsdienst und der Norddeutschen Stiftung für Entwicklung und Umwelt. Die Kosten können mit diesen Einzelbeträgen jedoch noch nicht gedeckt werden. Die Teilnehmenden aus Nicaragua können leider keinen eigenen Beitrag zur Finanzierung des Austausches einbringen und die Kosten in Hamburg für eine geeignete Unterkunft sind sehr hoch. Die Hamburger Gruppe versucht durch Aktionen (z. B. durch den Verkauf von typisch nicaraguanischem Essen bei Straßenfesten), weitere Gelder einzunehmen. Dies reicht jedoch leider noch nicht aus, um den Austausch durchführen zu können. Daher bitten wir Sie um Ihre Unterstützung.

    Wir, der Nicaragua-Arbeitskreis, möchten uns für Ihr Interesse an unserem Projekt und vielleicht auch für eine kleine Spende ganz herzlich bedanken! 
    Viele, liebe Grüße!

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft