Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform
Jetzt spenden
Projektvideo ansehen

Unterstütze das IMLS - Musik- und Ausbildungszentrum für Kinder in Uganda!

Förderverein für Musik und Kultur Uganda e.V.
Ein Projekt von Förderverein für Musik und Kultur Uganda e.V. in Masaka, Uganda
Die International School of Music, Languages & Polytechnic Studies (IMLS) in Masaka/Uganda fördert talentierte Kinder in musikalisch-kultureller Bildung. Räumliche und personelle Kapazitäten fehlen oft, weshalb wir uns über Ihre Unterstützung freuen!

Schon 236 Spenden.
Mach auch du mit!

32.762,95 €von 45.800 € gesammelt
71 %finanziert
236Spenden

Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).

Über das Projekt

FMK Uganda e.V. von Förderverein für Musik und Kultur Uganda e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
Musik bereichert uns alle. Sie kann ausdrücken, was manchmal nicht in Worte gefasst werden kann. Und sie hilf Kindern Gemeinschaft zu erleben, Talente zu entdecken und Struktur zu erlernen. An der International School of Music, Languges and Polytechnic Studies (IMLS) in der ugandischen Stadt Masaka (Nähe Viktoriasee) werden seit 2016 bedürftige musikalisch talentierte Kinder unterrichtet. 
Neben Instrumentalunterricht wie beispielsweise Klavierspiel, Geigen, Trompeten oder Gesang wird auch Musiktheorie- Computer- und Deutschunterricht angeboten. Eine eigene Kindertanztruppe begeistert mit traditionellen ugandischen Tänzen und Rhythmen. 
Die Kinder wurden zunächst in einem einzigen Raum von sieben engagierten Lehrer*innen unterrichtet, was angesichts der Koordination der vielfältigen Angebote eine besondere Herausforderung darstellte. So haben wir seit 2019 vom Förderverein für Musik und Kultur Uganda e.V. (FMKU) den ugandischen Trägerverein der Schule "IMLS & Friends" beim Bau eines eigenen Schulgebäudes unterstützt. Das Untergeschoss ist bereits errichtet und seit 2021 in Betrieb. Seit 2022 bietet die IMLS jungen Menschen zudem Berufsausbildungen an wie z.B. in Catering, Journalismus, Hair Dressing, IT oder auch KFZ-Mechanik und Elektrotechnik. Aktuell werden noch Pflastersteine vor dem Gebäude benötigt, sowie Tische, Stühle und einzelne Zelte für Unterricht und Proben im Freien. Darüber hinaus sollen weitere Stockwerke gebaut werden, in denen vor allem jungen Menschen mit unterschiedlichen Angeboten das Erlernen von Ausbildungsberufen ermöglicht werden soll.
Neben Musikräumen wird dort ein Tonstudio dazu dienen, Musiker*innen und Komponist*innen die Möglichkeit zu geben ihre Werke aufzunehmen, zu publizieren und dadurch bekannter zu werden. Hierdurch wird der Lebensunterhalt der Künstler*innen gesichert und mit einem erweiterten Musikangebot weitere Jobmöglichkeiten geschaffen. Zudem sind im Gebäude ein Konzertsaal, Werkstätten und ein Nähstudio geplant, um auf die große Nachfrage an Berufsausbildungen an der IMLS zu reagieren. 
Der stellvertretende Vorsitzende des FMKU, Dr. Joseph Wasswa, stammt selbst aus Masaka und weiß aus eigener Erfahrung, welche Chancen solch ein Bildungsprojekt für benachteiligte und talentierte Kinder und im weitesten Sinne für die gesamte Gesellschaft bieten kann. Mit Ihrer Unterstützung und Spende könnte der Wunsch der Kinder und Lehrer*innen Wirklichkeit werden, in geeigneten Räumlichkeiten ihre Talente zu entfalten, weiter zu fördern und den kulturellen Austausch zu erweitern.

Informiere und engagiere dich!

Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

Überbetterplace.org

betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

  • 2007
    gegründet
  • 15.000
    gemeinnützige Organisationen
  • 300 Mio €
    für den guten Zweck
Initiative Transparente Zivilgesellschaft