Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

Kili Charity Climb - Moshi Youth Village, ein berufl. Trainingscenter in TZ

    Camp for Social Development Mount Kenya e.V.
    Ein Projekt von Camp for Social Development Mount Kenya e.V. in Kilimanjaro, Tansania
    Felix & Kurt Denzel, Elizabeth Holland, Sabine Möbs waren im August 2018 auf dem Kilimanjaro, als Spendenlauf für das Projekt Moshi Youth Village (MYV) in Tansania. MYV ist ein Bildungszentrum für Jugendliche und Frauen in der Kilimanjaro Region.

    Schon 88 Spenden.
    Mach auch du mit!

    5.699 €von 10.395 € gesammelt
    54 %finanziert
    88Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    P. Neurath von Camp for Social Development Mount Kenya e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
    Dies ist die Spendensammelseite von
    • Felix und Kurt Denzel
    • Elizabeth Holland und 
    • Sabine Möbs. 
    Teambeschreibung unten.
    Wir waren alle gemeinsam vom 11. bis 18. August 2018 auf dem Kilimanjaro.
    Die Tour war ein Spendenlauf für das Projekt Moshi Youth Village der tansanischen NGO Foot2Afrika.
    Gemeinsam wollen wir hier auf dieser Seite 5895€ einsammeln; das entspricht 1€ pro Höhenmeter bis zum Gipfel des 5895m-hohen Kilimanjaro..

    Um zu Spenden, bitte auf den grünen Knopf "Jetzt spenden" klicken.
    Dies führt zum Spendenformular, wo man den Betrag anpassen kann (automatisch 50€) und dann die Zahlart auswählen und die entsprechenden Daten eingeben kann.
    Nun wird der vorab eingegebe Spendenbetrag angezeigt sowie ein Beitrag für die Betreibung der Website (den man abwählen oder anpassen kann).
    Abschließend auf grünen Knopf "Jetzt X€ spenden" klicken.

    Die Spenden sind für das Moshi Youth Village, ein im Aufbau befindliches  Bildungszentrum für Jugendliche ohne abgeschlossene Schulausbildung, für lokale Start-ups und Kleinunternehmen sowie für spezielle Frauenförderprogramme. Es entsteht derzeit in der Nähe von Moshi, Tansania.
    Neben dem Toilettenhäuschen entstehen im ersten Bauabschnitt ein Gebäude mit dem ersten Schulungsraum und ein kleines Verwaltungsbüro.

    Bitte die Neuigkeiten beachten.

    Das Team Kili4Moshi Youth Village

    Kurt Denzel ist Geschäftsführer eines Planungsbüros in der Werner Sobek Gruppe in Stuttgart, ein erfahreneer Bergsteiger, Familienvater, Klarinettist bei der Stadtkapelle Kirchheim unter Teck und Afrikaliebhaber. Er engagiert sich beim Lions-Club Nürtingen-Teck/Neuffen und ist begeisterter Bayern München Fan.
    Felix Denzel, ist angehender Baubetriebswirt und studiert an der Hochschule in Biberach in Kooperation mit der Firma Ed. Züblin AG. Er ist Torwart beim TSV Weilheim und teilt mit seinem Vater die Begeisterung für Bayern München und den afrikanischen Kontinent.
    Elizabeth Holland ist beratende amerikanische Rechtsanwältin bei Ernst & Young in Stuttgart, Mutter von drei Kindern im Alter von 4-8 Jahren; sie ist in der protestantischen Kirchengemeinde in Stuttgart-Vaihingen aktiv. Sie hat ihre Wurzeln in Dallas, Texas, USA.
    Sabine Moebs ist Professorin an der DHBW Heidenheim. Sie arbeitet seit vielen Jahren mit Foot2Afrika zusammen und unterstützt deren Moshi Youth Village Projekt u.a. durch Fundraising und Mitarbeit an der Entwicklung des Lehrkonzepts. 

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft