Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform
Erfolgreich finanziert!

foodsharing Festival 2019

    foodsharing e.V.
    Ein Projekt von foodsharing e.V. in Berlin, Deutschland
    In diesem Jahr organisieren wir das foodsharing Festival 2019 (16. - 18.08.) in der Malzfabrik Berlin, welches mit seinem abwechslungsreichen Programm erneut ein Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung setzten soll. Der Eintritt ist frei.

    Schon 69 Spenden.
    Mach auch du mit!

    12.350 €gesammelt
    100 %finanziert
    69Spenden
    Erfolgreich finanziert!

    Über das Projekt

    foodsharing Fundraising von foodsharing e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
    ---
    Übersicht der Finanzierung

    Erreicht über betterplace: 1.782,44€ - wir sagen DANKE

    Eine genaue Kostenübersicht folgt.
    ---
    Jedes Jahr landet ca. ⅓ aller Lebensmittel im Müll, obwohl ein Großteil davon noch genießbar wäre. Gleichzeitig müssen weltweit eine Milliarde Menschen Hunger leiden.
    Unter dem diesjährigen Motto “Wandel leben” möchten wir auch 2019 ein foodsharing Festival auf dem Gelände der Malzfabrik in Berlin auf die Beine stellen und uns gemeinsam mit veränderten Konsumgewohnheiten sowie Alternativen auseinandersetzen.

    Das foodsharing Festival soll ein Bewusstsein dafür schaffen und die Teilnehmenden dazu ermutigen, dass auch der persönliche Beitrag ein großes Zeichen im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung bedeutet.

    Bei freiem Eintritt treffen sich vom 16. - 18. August 2019 täglich bis zu 600 gleichgesinnte und engagierte Menschen aus ganz Deutschland, um sich von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit vielen Workshops und Vorträgen, geretteten Lebensmitteln und Kochsessions, Infoständen, Mitmachaktionen, Musik, Yoga und vielem mehr verzaubern zu lassen.

    Wie auch in den Vorjahren arbeitet ein ehrenamtliches Team zielstrebig und motiviert an der Umsetzung des foodsharing Festivals 2019. Da wir auf Eintrittsgelder verzichten, um jedem Interessierten die Möglichkeit zu geben am foodsharing Festival 2019 zu partizipieren, benötigen wir zur Deckung anfallender Kosten deine Hilfe.

    Unser Ziel ist es, genügend finanzielle Mittel zusammenzubekommen, um auch in diesem Jahr wieder die Kosten für das foodsharing Festival decken zu können.

    Alle interessierten Menschen, egal ob alter Hase bei foodsharing oder kompletter Neuling sind herzlich zum foodsharing Festival eingeladen! Die BesucherInnen erhalten die Gelegenheit sich auszutauschen, zu vernetzen und ein tolles Wochenende miteinander zu verbringen.
    Kurz gesagt - jeder ist willkommen!

    Alle Spenden
    fließen zu 100% in die Organisation und Durchführung des Festivals!
    Auch wenn das gesamte Orga-Team ehrenamtlich arbeitet, sind einige Kosten leider unumgänglich, sodass sich unsere Ausgaben in diesem Jahr auf etwa 12.500 € belaufen. Diese beinhalten zum großen Teil Kosten für die Location, aber auch für die Versicherung, Workshopmaterialien, Miete von Sitzgarnituren, Technik usw.

    Je mehr wir selbst finanzieren können, desto unabhängiger können wir das Festival gestalten!

    Jeder Beitrag, unabhängig von der Höhe, bringt uns unserem Ziel ein Stück näher und dafür danken wir DIR von Herzen!

    Weitere Informationen findest du unter http://www.foodsharing-festival.org/

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft